Der gekachelte Kreißsaal der 1970er Jahre schmerzte schon im Auge. Geburtssoziologin Sheila Kitzinger schrieb: „Die Atmosphäre für eine Geburt ist genauso wichtig wie für ein Liebeserlebnis. Wer würde sich dafür einen gekachelten ...
»DHZ 06/2008
Lesen Sie im Titelthema „Gestaltung von Geburtsräumen“ über Maßstäbe für den idealen Gebärraum • heilungsfördernde Architektur • die Gratwanderung zwischen öffentlichem Raum und Intimsphäre. Im zweiten Heftteil über Sport in der Schwangerschaft • Leitsymptome einer Gedeihstörung des Kindes • Zeitarbeit u.v.m.
Editorial
Thema: Gestaltung von Geburtsräumen
Bianca Lepori war eine der ersten Architektinnen weltweit, die sich der Gestaltung von Geburtsräumen widmete. Im Austausch mit Fachleuten wie Sheila Kitzinger entwarf sie Räume, die eine große Bewegungsfreiheit gewährleisten ...
»Weltweit gibt es Bemühungen, Krankenhäuser anders zu gestalten. Auch die Wirkung von Geburtsräumen auf die Gebärende wird derzeit in Studien überprüft. Die Autorin hat sieben geburtshilfliche Einheiten in Sydney mit evaluiert: Die ...
»Healing Environment ist ein neuzeitlicher Begriff für das ganzheitliche Konzept einer Umgebung, die heilen soll. PatientInnen und ihre Angehörigen sollen während eines Krankenhausaufenthalts
möglichst keinem Stress ausgesetzt ...
»Vor 20 Jahren hat die schweizer Innenarchitektin und Produktgestalterin Daria Lepori einen Leitfaden für die Gestaltung von Gebärräumen verfasst. Er bildete die Grundlage für den Umbau von rund einem Dutzend Krankenhäusern in der ...
»Prof. Dr. Franziska Ullmann hatte als Architektin in drei Projekten die Gelegenheit, Geburtsräume neu zu gestalten: in einem Geburtshaus, einer mittelgroßen Klinik und einem Großklinikum. Jeder Bau brachte seine eigenen Strukturen ...
»Design im Kreißsaal – brauchen Frauen das während der Geburt? Aus eigener Erfahrung bejaht die Autorin diese Frage und beschreibt, worauf es ankommt, damit die „räumliche Hülle“ während der Geburt eine wohltuende, für die Geburt ...
»Aufgrund ihrer sensiblen Nutzung stehen geburtshilfl iche Räume vor der Herausforderung, einerseits den Ansprüchen der Handlungsabläufe und der Ergonomie gerecht zu werden und andererseits Sicherheit zu vermitteln. Design ist eine ...
»Mut machen zu eigenen Empfindungen, ist ein Anliegen des Projektes „Kultur im Pulse im Krankenhaus“ am Uniklinikum Münster. Ihre therapeutische Wirkung entfaltet die Kunst dabei durch Irritation und Überraschung.
»Schwangerschaft
Manchmal wird eine Schwangerschaft mit einer Bergtour verglichen. Sportlich ist tatsächlich vieles möglich, wenn die Grundkonstitution der Schwangeren dabei beachtet wird. Doch Hochleistungssport und Wettkämpfe sollten in dieser ...
»Silvia Höfer eruiert die möglichen Risikofaktoren für einen Gestationsdiabetes und geht der Frage nach, wie sinnvoll ein Screening zur Früherkennung ist.
»1. Lebensjahr
Nicht erst die in den Medien publik gewordenen Skandalfälle vernachlässigter und unterernährter Kinder lassen in Deutschland das Phänomen der Gedeihstörungen ins Blickfeld der Hebammenarbeit rücken. Die Beobachtung der kindlichen ...
»Politik & Gesellschaft
Um der Arbeitslosigkeit zu entgehen, gehen immer mehr Menschen Zeitarbeitsverhältnisse ein. Auch für Hebammen, besonders für Berufsanfängerinnen, ist dies zunehmend eine Option. Während sich die Großen der Branche überwiegend an ...
»Europa
Ein globalerer Blick auf die Gesundheit der Familie ist auch an der Hebammenarbeit nicht vorbei gegangen. So gehört die Mitarbeit in internationalen Gremien zunehmend zu einem wichtigen und bereichernden Aspekt der Berufspolitik – ...
»Kultur
HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber gehört zu den bedeutendsten Künstlern Deutschlands. Der in Reutlingen lebende Künstler arbeitete während der Zeit des Nationalsozialismus im Verborgenen. In den 1950er Jahren schuf er ...
»