DHZ 02/2011

Ausgabe 02/2011

Lesen Sie im Titelthema „Das unruhige Kind“ über die „innere Uhr“ • Entschleunigung im Be- und Erziehungsprozess • über die Chancen der craniosacralen Therapie bei Schreikindern. Im zweiten Heftteil über die neuesten Studien zum Gestationsdiabetes • Off-Label-Use von Medikamenten bei Kindern • u.v.m.

Editorial

Uhr im Zwischenhirn
Birgit Heimbach

Wenn im Mittelalter westeuropäische Säuglinge nach dem Essen oder Baden nicht einschlafen konnten und nur schrien, rieten Ärzte dazu, etwa nachzusehen, ob die äußeren Wickelbänder zu fest gewickelt waren. Die Eltern sollten ...

»

Thema: Das unruhige Kind

PD Dr. med. Oskar Jenni

Der Säugling bewegt sich nicht zwischen unterschiedlichen Zeitzonen. Und doch befindet er sich in den ersten Lebenswochen in einem Zustand des Jetlags: Die „innere Uhr“ ist noch nicht gestellt.

»
Brigitte Hannig

Weinende Babys, schlaflose Kinder und nervöse Eltern stehen unter hoher Anspannung. Starke Stressoren mindern die natürliche Regulationsfähigkeit des vegetativen Nervensystems und stören das innere Gleichgewicht. Als Therapeutin, ...

»
Thomas Harms

Thomas Harms erläutert das von ihm entwickelte Konzept der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH) bei schwierigen, oft schreienden Säuglingen. Diese Methode zielt darauf ab, die Bindungsbereitschaft und Feinfühligkeit der Eltern zu ...

»
Margret Seddig

Margret Seddig beschreibt anhand eines Falles die Methode der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH). Wie kann sich die Mutter eines Schreibabys aus dem inneren Spannungszustand befreien, um ihrem Kind die nötige Ruhe geben zu können? ...

»
PD Dr. Eva Cignacco | Monika Schmid | Dr. Elisabeth Kurth | Isabel Fornaro | Prof. Dr. Elisabeth Zemp

Einen weinenden Säugling zu trösten, während man sich selbst müde und erschöpft fühlt, bringt viele Mütter an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Ein Basler Forschungsprojekt ging der Frage nach, welche Faktoren Schreiprobleme ...

»
Efterpi Tourountza-Schefels

Efterpi Tourountza-Schefels und Dr. Jörg Schefels erläutern die Ursachen, die dazu führen können, dass Säuglinge hörbar unzufrieden sind. Eine individuelle Beratung der Eltern ist aus ihrer Sicht das A und O.

»
Sylvia Potzinger

Craniosacralarbeit ist eine sanfte Form der Körperarbeit, die sich aus der craniosacralen Osteopathie entwickelt hat. Gearbeitet wird am ganzen Körper mit Schwerpunkt Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein. Im Mittelpunkt der Therapie ...

»

Beruf & Praxis

Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein | Prof. Dr. Melita Grieshop | Prof. Dr. Elke Hotze | Ute Schöninger

Die Erwartungen an Pflegende und Hebammen in der interdisziplinären Familiengesundheitsversorgung steigen. Doch schlechte Arbeitsbedingungen verhindern, dass vorhandene Konzepte effektiv umgesetzt werden. Das zeigt ein Projekt der ...

»
Ingrid Lohmann

Wenn ein Kind mit der Flasche gefüttert wird, bedarf es einiger Hilfsmittel: die Flasche, den Sauger, das geeignete Wasser, das Milchpulver… und die nötige Technik, um das Fläschchen möglichst geschickt und schnell zuzubereiten – ...

»

Medizin & Wissenschaft

Dr. Katja Stahl

Katja Stahl denkt über das Screening auf Gestationsdiabetes nach. Ihrer Auffassung nach werden die neuesten Studien überbewertet. Sie rät weiterhin zur kritischen individuellen Abwägung, ob ein Screening für die Schwangere ...

»

Recht

RA Claudia Maier

Kinder und Säuglinge brauchen eine Behandlung, die ihren Bedürfnissen entspricht. Die Zulassungsverfahren für Medikamente lassen Anwendung, Dosierung und Wirkungsweise bei Kindern aber häufig außer Acht. Deshalb findet besonders ...

»

Weltweit

Prof. Dr. Walter Loening

Prof. Dr. Walter Loening schildert aus seiner langen Erfahrung als Arzt in Südafrika die Entwicklung des Landes. Das Gesundheitssystem ist immer noch von einer hohen Mütter- und Kindersterblichkeit gekennzeichnet. HIV und AIDS ...

»

Raum & Design

Egon Tietz

Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin hat eine Klinik für anthroposophisch erweiterte Heilkunst eingerichtet. Der Architekt erläutert, wie vor sieben Jahren Kreißsaal und Wöchnerinnenstation dem Gesamtkonzept ...

»

Kultur

Birgit Heimbach

Der Künstler Philipp Otto Runge etablierte um 1800 eine neue Form des Kinderporträts. Er stellte Kinder nicht als kleine Erwachsene dar, sondern altersspezifisch proportioniert und kindgerecht gekleidet. Über Jahre befasste sich ...

»