Online-Projekt für Schwangere

Gegen Übergewicht und Depressionen

  • Durch ein Bewegungsprogramm an der Universität Leipzig sollen Schwangere motiviert werden, ihr körperliches Aktivitätsniveau kontinuierlich zu steigern.

  • Jede zweite Schwangere in Deutschland ist übergewichtig, viele leiden unter Depressionen. ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen der Leipziger Uniklinik wollen helfen - mit einem Online-Programm und 10.000 Schritten pro Tag. „Für diese Frauen gibt es bisher keine geeigneten Therapien“, sagt die Leiterin der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Prof. Dr. Anette Kersting. Etwa die Hälfte der Schwangeren in Deutschland habe Übergewicht. 10 bis 20 Prozent  seien depressiv. Beide Krankheiten zugleich seien eine schwere Belastung nicht nur für die Schwangere, sondern auch für ihr ungeborenes Kind.

    Betroffene Frauen neigen zu Fehlgeburten, Frühgeburten, Diabetes oder Bluthochdruck. Ihre Kinder werden oft übergewichtig geboren oder kommen mit Herzfehlern zur Welt. Sie haben zudem ein erhöhtes Risiko, später selbst schwer übergewichtig zu werden. Auch bei Depressionen der Mutter ist das Kind in seiner Entwicklung beeinträchtigt.

    Das Online-Projekt, dessen Wirksamkeit in einer Studie erforscht wird, trägt den Titel „Aktiv und ausgeglichen durch die Schwangerschaft – Ein Internetprogramm für übergewichtige schwangere Frauen zur Verbesserung des psychischen und körperlichen Wohlbefindens von Mutter und Kind“.  Über einen Zeitraum von insgesamt acht Wochen durchlaufen die Teilnehmerinnen ein internetbasiertes Bewegungsprogramm sowie Depressionsprogramm. 

    Ziel des Bewegungsprogrammes ist es, die Schwangeren zu motivieren, ihr körperliches Aktivitätsniveau kontinuierlich zu steigern und am Ende der Behandlung insgesamt etwa 10.000 Schritte am Tag zu gehen. „Die Frauen bekommen einen Schrittzähler. Die körperliche Aktivität soll jede Woche in 500er Schritten gesteigert werden“, erläutert Kersting, die vor kurzem eine Studie zur Internet-Behandlung für Menschen mit Essanfällen abgeschlossen hat.

    Das Depressionsprogramm besteht aus acht Modulen zum Thema Schwangerschaftsdepression und beinhaltet wöchentliche Übungs- und Schreibaufgaben, die die Teilnehmerinnen unter anderem dabei unterstützen sollen, negative Gedanken zu identifizieren und zu modifizieren sowie mehr angenehme Aktivitäten in ihren Tagesablauf einzubauen.

    Das aktuelle Projekt soll somit den Betroffenen helfen, zu starker Gewichtszunahme vorzubeugen und die depressive Symptomatik zu verringern. Das Projekt läuft voraussichtlich bis Mai 2016

    Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf der Homepage: http://psychsom.uniklinikum-leipzig.de/psychosom.site,postext,schwangerschaftsdepression.html?PHPSESSID=0pme8a6u5l4emptm2ehoq53eo1.

    (Universität Leipzig, 2.2.2015)

    Rubrik: Schwangerschaft

    Erscheinungsdatum: 09.02.2015