Prospektive Kohortenstudie aus China

Sport senkt das Frühgeburtsrisiko bei Gestationsdiabetes

  • Ob Schwangere mit Gestationsdiabetes sich täglich moderat oder am Wochenende intensiver bewegen, ist für den schützenden Effekt egal.

  • Frauen mit Gestationsdiabetes können ihr Risiko für Frühgeburten deutlich senken, wenn sie sich in der Schwangerschaft ausreichend bewegen. Dabei scheint es keine Rolle zu spielen, ob sie am Wochenende lange und intensiv oder täglich moderat aktiv sind, wie Forschende vom Westlake Laboratory of Life Sciences and Biomedicine in Hangzhou, China, berichten.

    »Frauen mit Gestationsdiabetes haben ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten und andere Schwangerschaftskomplikationen«, schreiben Wanglong Gou und sein Team. Es bestehe daher ein dringender Bedarf an Interventionen. Ein Faktor, der mit einem reduzierten Risiko für Frühgeburtlichkeit in Zusammenhang gebracht wurde, ist körperliche Aktivität. Ob ausreichend Bewegung auch bei Gestationsdiabetes protektiv wirkt, untersuchte die Gruppe um Gou in einer Kohorte von 1.427 Schwangeren mit Gestationsdiabetes. Zwischen der 24. und 26. Schwangerschaftswoche trugen die im Schnitt 31 Jahre alten Frauen über 14 Tage am dominanten Handgelenk einen triaxialen Beschleunigungssensor. Im weiteren Verlauf hatten 80 Frauen (5,6 %) eine Frühgeburt.

    Die Forschenden konnten eine inverse Assoziation zwischen der körperlichen Aktivität im moderaten bis intensiven Bereich (MVPA) und dem Risiko für eine Frühgeburt beobachten. Mit jeder Zunahme der täglichen MVPA-Dauer um 30 Minuten sank das Risiko für eine Frühgeburt um 36 % (OR 0,64; 95-%-KI 0,42-0,98). Der positive Effekt der Bewegung stieg bis zu einer Dauer von 74 Minuten an. Eine darüberhinausgehende MVPA-Dauer reduzierte das Frühgeburtsrisiko nicht weiter.

    In der Studie waren auch 314 Frauen vertreten, die ihr Sportpensum gerne in zwei Trainingssessions absolvierten, etwa am Wochenende. Ihr MVPA-Muster ging ebenso mit einer Reduktion des Frühgeburtsrisikos einher. Im Vergleich zu körperlich inaktiven Frauen war ihr Risiko um 77 % (OR 0,23; 95-%-KI 0,10-0,55) reduziert, vergleichbar mit der Risikoreduktion von 76 % (OR 0,24; 95-%-KI 0,10-0,56) bei den regelmäßig aktiven Frauen.

    Quelle: Gou, W., Xiao, C., Liang, X., Miao, Z., Shi, M., Wu, Y., Lu, S., Wang, X., Fu, Y., Hu, W., & Zheng, J. S. (2024). Physical Activity During Pregnancy and Preterm Birth Among Women With Gestational Diabetes. JAMA network open, 7(12), e2451799. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2024.51799 · aerzteblatt.de, 8.1.2025/DHZ

    Rubrik: Schwangerschaft

    Erscheinungsdatum: 09.01.2025