Potenziale nutzen – Ressourcen stärken

  • Dr. Angelica Ensel, Hebamme und Kulturwissenschaftlerin: »Die Schwangerenvorsorge ist ein lohnendes Arbeitsfeld für Hebammen mit einem hohen salutogenetischen Potenzial, zeitlich sehr gut planbar und mit vielen Möglichkeiten der eigenen Gestaltung.«

  • Schwanger! Ob lange geplant oder völlig unerwartet eingetreten – erst einmal ist es aufregend, wenn der Test positiv ist. Wie es dann weitergeht und ob eine Frau ihre Schwangerschaft als eine gute und stärkende Zeit erlebt oder eher als eine von Ängsten und fortlaufenden Verunsicherungen geprägte Lebensphase, ist entscheidend von der professionellen Begleitung abhängig.

    Schwangere wünschen sich Sicherheit, sie brauchen Vertrauen, dass alles sich gut entwickeln wird, insbesondere am Anfang. Stattdessen sind gerade jetzt viele Entscheidungen zu treffen und es entsteht das Gefühl, ganz viel tun zu müssen, um sicher zu sein. Den eigenen Weg finden, ist eine große Heraus­forderung, insbesondere in der ersten Schwangerschaft, wenn sich mit dem Elternwerden grundlegende existenzielle Fragen auftun.

    Viele Unsicherheiten, die dieser Lebensphase innewohnen, werden nach außen projiziert, Sicherheit wird im Außen und in der Kontrolle gesucht. Viel Wissen allein hilft nur begrenzt. Auch Frauen, die sich sehr gut in unserem Gesundheitssystem auskennen, werden durch Überflutung mit Informationen und unterschiedliche Aussagen der betreuenden Berufsgruppen zutiefst verunsichert. Dadurch können sie das eigentlich vorhandene Vertrauen in ihren Körper und ihre Intuition verlieren. Wer am Rande der Gesellschaft steht, ist hingegen in der Gefahr, unterversorgt zu werden. Nicht adäquat im salutogenetischen Sinn – also Ressourcen fördernd und empowernd – ist die Schwangerenvorsorge für viel zu viele Frauen.

    Dabei können gerade jetzt entscheidende Weichen für die Mutter-Kind- und Familiengesundheit gestellt und wichtige Gesundheitskompetenzen vermittelt werden. Das allerdings braucht ein ganzheitliches Vorsorgekonzept, ausgerichtet an der Schwangerschaft als bio-psycho-sozialem Prozess sowie ein hohes Maß an kommunikativen und Beratungskompetenzen.

    Die Evidenzen für die Schwangerenbetreuung durch Hebammen sind beeindruckend. Sie reichen von einer höheren Zufriedenheit mit der Betreuung und einem geringeren Risiko für Komplikationen während Schwangerschaft und Geburt bis hin zu einer niedrigeren Frühgeburtenrate. Ein lohnendes Arbeitsfeld für Hebammen mit einem hohen salutogenetischen Potenzial, zeitlich sehr gut planbar und mit vielen Möglichkeiten der eigenen Gestaltung.

    Das Nationale Gesundheitsziel »Gesundheit rund um die Geburt« betont die Bedeutung von Anwaltschaft und Empowerment als zentrale Ausbildungs­inhalte für alle in der Schwangerschaft tätigen Berufsgruppen. In gelungenen Modellen der Zusammenarbeit kann sich das Beste entfalten. Potenziale nutzen und Ressourcen stärken – das gilt hier für alle Beteiligten.