Ein Geburtsvorbereitungskurs sollte zum persönlichen Stil und den Bedürfnissen der Kursleiterin passen. In diesem Praxisbuch finden Hebammen sechs verschiedene, praktisch bewährte Kurskonzepte für unterschiedliche Gruppen und Schwerpunkte:
- Frauenkurs Netzwerkaufbau
- Paarkurs Kontaktaufnahme zum Kind
- Wochenendpaarkurs Paarbeziehung
- Frauen- und Paarkurs Stillförderung
- Offener Kurs für Mehrgebärende
- Wochenendkurs für Familien
Entsprechen die sechs Kurskonzepte noch nicht 1 zu 1 den eigenen Vorstellungen, so liefert eine Vielzahl von Übungen, Anleitungen und didaktischen Ideen zusätzliche Möglichkeiten für eine individuelle Ausgestaltung von Geburtsvorbereitungskursen. Übersichtstabellen mit Zeitangaben, Lernzielen und weiteren Hilfsmitteln erleichtern das Kombinieren.
- Frauenkurs Netzwerkaufbau
- Paarkurs Kontaktaufnahme zum Kind
- Wochenendpaarkurs Paarbeziehung
- Frauen- und Paarkurs Stillförderung
- Offener Kurs für Mehrgebärende
- Wochenendkurs für Familien
Entsprechen die sechs Kurskonzepte noch nicht 1 zu 1 den eigenen Vorstellungen, so liefert eine Vielzahl von Übungen, Anleitungen und didaktischen Ideen zusätzliche Möglichkeiten für eine individuelle Ausgestaltung von Geburtsvorbereitungskursen. Übersichtstabellen mit Zeitangaben, Lernzielen und weiteren Hilfsmitteln erleichtern das Kombinieren.
Die zweite aktualisierte Auflage von „Geburtsvorbereitung – Kurskonzepte zum Kombinieren“ ist erschienen. Sie umfasst rund 500 Seiten, ist reich bebildert und enthält viele Tabellen, die zur Übersichtlichkeit beitragen. Die inhaltlichen Veränderungen im Vergleich zur ersten Ausgabe sind gering.
Der erste kleinere Teil des Buches vermittelt Grundlagen. Hier gibt es Kapitel zur Bedeutung von Geburtsvorbereitungskursen und zu allgemeinen Grundlagen der Erwachsenenbildung. Die Rolle der Kursleiterin wird erläutert und es gibt Anregungen zur Selbstreflektion. Schwierigen Situationen in Kursen ist ein ganzer Abschnitt gewidmet. Außerdem finden sich Beiträge zur Organisation von Geburtsvorbereitungskursen. Das letzte Kapitel dieses Buchabschnittes befasst sich mit Körperarbeit in der Geburtsvorbereitung und endet mit einer Tabelle über alle im Buch enthaltenen Übungen – ein von mir viel genutztes Detail.
Der zweite Teil des Buches umfasst sechs handfeste Konzepte unterschiedlicher geburtsvorbereitender Kurse. Ein reiner Frauenkurs, ein Wochenend-Paarkurs, zwei weitere Paarkurse sowie ein offener Kurs für Mehrgebärende und ein Wochenendkurs für Familien werden vorgestellt. Diese Auswahl an Kurskonzepten bietet einen Einblick in unterschiedliche Organisationsformen und weist auch inhaltlich jeweils andere Themenschwerpunkte auf. In jedem dieser Konzepte ist eine Fülle an Übungen, Erklärungsbeispielen und extra gekennzeichneter Praxistipps enthalten. Auch Kopiervorlagen für Handouts sind mit abgebildet.
Die Kurseinheiten bieten sich – dank der guten Ausarbeitung – zur direkten Übernahme in das eigene Konzept an. Besonders verlockend an diesem Buch finde ich jedoch, aus dieser Fülle von beschriebenen Übungen, Lerneinheiten und Entspannungstexten eigene Kursstunden zu kreieren und vorhandene zu bereichern. Für mich ist dieses Buch daher zu einem unersetzlichen Rat- und Ideengeber bei der Vorbereitung meiner Kurse geworden.
Der erste kleinere Teil des Buches vermittelt Grundlagen. Hier gibt es Kapitel zur Bedeutung von Geburtsvorbereitungskursen und zu allgemeinen Grundlagen der Erwachsenenbildung. Die Rolle der Kursleiterin wird erläutert und es gibt Anregungen zur Selbstreflektion. Schwierigen Situationen in Kursen ist ein ganzer Abschnitt gewidmet. Außerdem finden sich Beiträge zur Organisation von Geburtsvorbereitungskursen. Das letzte Kapitel dieses Buchabschnittes befasst sich mit Körperarbeit in der Geburtsvorbereitung und endet mit einer Tabelle über alle im Buch enthaltenen Übungen – ein von mir viel genutztes Detail.
Der zweite Teil des Buches umfasst sechs handfeste Konzepte unterschiedlicher geburtsvorbereitender Kurse. Ein reiner Frauenkurs, ein Wochenend-Paarkurs, zwei weitere Paarkurse sowie ein offener Kurs für Mehrgebärende und ein Wochenendkurs für Familien werden vorgestellt. Diese Auswahl an Kurskonzepten bietet einen Einblick in unterschiedliche Organisationsformen und weist auch inhaltlich jeweils andere Themenschwerpunkte auf. In jedem dieser Konzepte ist eine Fülle an Übungen, Erklärungsbeispielen und extra gekennzeichneter Praxistipps enthalten. Auch Kopiervorlagen für Handouts sind mit abgebildet.
Die Kurseinheiten bieten sich – dank der guten Ausarbeitung – zur direkten Übernahme in das eigene Konzept an. Besonders verlockend an diesem Buch finde ich jedoch, aus dieser Fülle von beschriebenen Übungen, Lerneinheiten und Entspannungstexten eigene Kursstunden zu kreieren und vorhandene zu bereichern. Für mich ist dieses Buch daher zu einem unersetzlichen Rat- und Ideengeber bei der Vorbereitung meiner Kurse geworden.
Verlag: | Hippokrates-Verlag |
---|---|
Produktart: | Buch |
Format: | 24,0 x 17,0 cm |
Seiten: | 520 |
Auflage: | 3. unveränderte Auflage 2019 |
Erscheinungsjahr: | 2008 |
ISBN: | 978-3-13-243487-5 |
Übersicht der Bewertungen:
Um eine Bewertung abzuschicken, müssen Sie als KundIn angemeldet/registriert sein. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, können Sie sich hier anmelden oder registrieren.