Sie haben in der Pluginkonfiguration eine Ergebnisseite angegeben. Es macht also keinen Sinn das Ergebnislistenplugin mit hier auf dieser Liste anzeigen zu lassen.

Suchergebnisse

Neue Suche


1348 Treffer:

DHZ 01/2017 | Zehn Kicks für das Wohlbefinden | Kirstin Büthe

Wie lange dauert es, bis eine Schwangere zehn Bewegungen ihres Kindes gespürt hat? Die „Zähl-bis-zehn-Strampel-Tabelle“ ist ein einfaches Frühwarnsystem, das werdenden Müttern Sicherheit geben und unnötige...

DHZ 01/2017 | Forschungsprojekt: Mutter und Kind: Sind sie eins oder zwei? | Birgit Heimbach

Wie betrachten PhilosophInnen die Mutter-Kind-Einheit in der Schwangerschaft und deren Trennung mit der Geburt? Wie sehen sie das Ungeborene? Ein europäisches Forschungsprojekt soll aus philosophischen Fragen...

DHZ 01/2017 | Late-Preterm-Kinder: Die späte Frühgeburt vermeiden | Benedikt Tobias Bubl, Melanie Sophie Bubl, Roland Gerull, Mathias Nelle

Die aufgrund von geburtsmedizinischen Entscheidungen eingeleitete Frühgeburt birgt erhöhte Risiken fürs Kind im Vergleich zu am Termin geborenen Kindern, so beispielsweise Ernährungs- und Atemprobleme, Hypoglykämien und...

DHZ 01/2017 | Gewalt- und Fluchterfahrungen in der Schwangerschaft: Fürs Leben gezeichnet? | Clara Evers-Zimmer

Mütter und Kinder zahlen nicht nur durch ihr immenses, persönliches Leid den Preis für Krieg und Gewalt. Neben den physischen und psychischen Folgen für die Frauen leiden auch die ungeborenen Kinder an den dauerhaften...

DHZ 01/2017 | Intrauterine fetale Chirurgie | Michael Tchirikov

Nach Einführung der Fetalchirurgie von Prof. Dr. Michael Harrison 1990 in den USA sind die Operationen und Behandlung der ungeborenen Feten im Mutterleib ein fester Bestandteil der modernen Medizin. Die technischen...

DHZ 12/2020 | Oxytocin und Vasopressin: Signalwege zwischen Liebe und Furcht | Birgit Heimbach

In den vergangenen Jahrzehnten wurde nur in wenigen Studien untersucht, ob und wie Oxytocin auf Säuglinge wirkt, wenn sie das Hormon mit der Muttermilch aufnehmen. Inzwischen weiß man von spannenden Zusammenhängen: Über...

DHZ 06/2018 | WHO-Recommendations: Intrapartum care for a positive childbirth experience, Teil 1 : Ein Meilenstein | Valerie Fleming, Beate Ramsayer

Die neuen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation sollen Gebärenden mit einem niedrigen Risiko zu einer gesunden Geburt und einer hohen Zufriedenheit mit dem Geburtserlebnis verhelfen. Kann dies mit einer...

DHZ 07/2018 | WHO-Recommendations: Intrapartum care for a positive childbirth experience, Teil 2: Respekt, Würde und Individualität | Valerie Fleming, Beate Ramsayer

Eine frauenzentrierte geburtshilfliche Betreuung bildet den Kern der Handlungsempfehlungen der WHO für eine Geburtshilfe, die für Mutter und Kind in eine positive Geburtserfahrung münden kann. Die Publikation besitzt...

DHZ 05/2020 | Endometriose: Verirrte Schleimhautzellen | Elisabeth Viebig

Endometriose ist eine häufige Erkrankung, die auch einen Einfluss auf die Schwangerschaft und den Geburtsmodus nehmen kann. Wie ist die Krankheit zu erkennen und wie können Betroffene unterstützt werden? Viele Frauen...

DHZ 12/2020 | Postpartale Urinretention: Wenn die Blase nicht mitmacht | Peggy Seehafer, Daniela Branz

Postpartale Urinretentionen verschwinden zumeist in den ersten drei bis vier Tagen nach der Geburt, wenn sie aufmerksam behandelt werden. Was aber, wenn die Blase sich weiterhin nicht spontan entleeren lässt? Eine...