Untersuchung in elf europäischen Ländern

Alkoholkonsum in der Schwangerschaft entspricht nicht der Trinkkultur des Landes

Nach vielen Spekulationen, welche Schwangeren in Europa wieviel Alkohol trinken, gibt es nun eine erste Untersuchung aus elf europäischen Staaten: Kroatien, Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen, Polen, Russland, Serbien, Schweden, Schweiz und Großbritannien. 7.905 Frauen, davon 53 Prozent Schwangere und 47 Prozent Mütter von Kindern unter einem Jahr, wurden zu ihrem Alkoholkonsum in der Schwangerschaft mittels eines anonymen Fragenbogens im Internet befragt. Durch die Anonymität erwarteten die Forscherinnen relativ geringe Abweichungen von der Realität in Richtung einer sozialen Erwünschtheit.

Im Durchschnitt tranken 16 Prozent der Frauen noch Alkohol, nachdem sie wussten, dass sie schwanger sind. Die Länder mit dem höchsten Konsum in der Schwangerschaft sind Großbritannien mit 28,5 Prozent, Russland mit 26,5 Prozent und die Schweiz mit 20,9 Prozent. Die Länder mit dem geringsten Konsum sind Norwegen mit 4,1 Prozent, Schweden mit 7,2 Prozent und Polen mit 9,7 Prozent.

Die Frauen, die angaben, Alkohol in der Schwangerschaft konsumiert zu haben, waren zumeist älter, höher qualifiziert und hatten vor Schwangerschaftseintritt geraucht, im Vergleich zu jenen, die keinen Alkoholkonsum angaben.

Erstaunlicherweise fand sich beim Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kein Zusammenhang zum allgemeinen Trinkverhalten in den einzelnen Ländern. Länder mit ähnlicher Trinkkultur wie Großbritannien, Frankreich und Polen zeigten ein sehr abweichendes Verhalten in der Schwangerschaft. Das bedeutet dass die Trinkkultur eines Landes keinen Anhaltspunkt für das Verhalten der Frauen in der Schwangerschaft liefert. Von den Schwangeren, die angaben, Alkohol zu sich genommen zu haben, hatten 39 Prozent nur ein Glas pro Monat getrunken. Die Frauen, die am häufigsten tranken – ein bis zwei Gläser pro Woche – kamen aus Italien (7,8 Prozent aller Schwangeren, die überhaupt konsumierten) und Großbritannien (2,8 Prozent der konsumierenden Schwangeren). Von den Schwangeren in Norwegen und Schweden, die Alkohol tranken, nahmen 80 Prozent ein oder zwei Gläser im gesamten Schwangerschaftsverlauf zu sich.

Dr. Angela Lupattelli, die die Studie in Italien und Norwegen koordinierte, erklärt: „Es kann nur spekuliert werden, wie groß der soziale und der kulturelle Einfluss auf das Trinkverhalten ist. Das Verhalten der Frauen auf der einen und die nationalen Bewertungen und Gesetze zum Umgang mit Alkohol auf der anderen Seite scheinen das Trinkverhalten in der Schwangerschaft zu beeinflussen. Wir können nur raten, alle Frauen darauf hinzuweisen, dass der totale Verzicht auf Alkohol in der Schwangerschaft empfohlen wird!“

(Mårdby AC, Lupattelli A, Hensing G, Nordeng H: Consumption of alcohol during pregnancy-A multinational European study. Women Birth 2017. Jan 19/DHZ)

 

Rubrik: Schwangerschaft

Erscheinungsdatum: 23.05.2017