Hebammenforschung

Bübchen-Wissenschaftspreis verliehen

Am 11. März wurden im Rahmen des jährlich stattfindenden Hebammenseminarkongresses in Bad Sassendorf, der von der Firma Bübchen ausgerichtet wird, die Preise für die besten Forschungsarbeiten von Hebammen verliehen.

Prof. Dr. Maritta Kühnert, Leitende Oberärztin der Geburtshilfe aus Marburg, eröffnete die Preisverleihung mit den Worten, dies sei eine einmalige Chance und ein wichtiger Anreiz für Hebammen aus allen beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Die Preisträgerinnen wurden von einer fachkundigen und unabhängigen Jury aus Hebammenwesen, Geburtshilfe, Kinderheilkunde und Dermatologie ausgewählt. Weil die Themen so wichtig schienen, wurden zwei dritte Plätze vergeben. Eine Arbeit von Claudia Hobbie beschäftigte sich mit dem zunehmenden Trend der veganen Ernährung, auch in Schwangerschaft und Stillzeit. Eine Befragung von Müttern ergab, dass Beratungsbedarf und damit ein Fortbildungsbedarf für Hebammen besteht, um mit dieser Form der ausgewählten Ernährung keine Mangelerscheinungen beim Feten und dem gestillten Neugeborenen zu verursachen.

Die andere Studie von Raphaela Gayer untersuchte die Auswirkungen von schmerzhaften Interventionen, wie Miroblutuntersuchung oder Blutzuckerkontrolle, beim gesunden termingeborenen Kind mit der Fragestellung, ob ein perinatal zugefügter Schmerz eine Erinnerung fürs Leben bleibt. Das Ergebnis, das Schmerz im Gedächtnis bleibt, verwundert nicht, muss jetzt aber in der Praxis durch koordiniertes Arbeiten so umgesetzt werden, dass die notwendigen Interventionen auf ein Minimum reduziert werden.

Der zweite Preis ging an Ines Neukom, die sich mit den physischen und psychischen Folgen einer postpartalen Hämorrhagie auf die Frau und ihrer angemessenen Nachversorgung beschäftigte.

Der erste Platz ging aufgrund ihrer weitreichenden Bedeutung für die Praxis an Almut Störr zum Thema „Simulationstraining geburtshilflicher Notfälle“. Dabei wurde die Effektivität von interdisziplinären Trainings untersucht und nachgewiesen. 

(Peggy Seehafer, DHZ, 22.3.2016)

 

 

Rubrik: Aus- und Weiterbildung

Erscheinungsdatum: 22.03.2016