Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Umfrage zu Ernährungsgewohnheiten und Medienkonsum junger Familien

Das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig startete Anfang Februar eine bundesweite Befragung zu den Ernährungsgewohnheiten junger Familien. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Fragen: Welche Einstellungen haben junge Familien, werdende Eltern und Paare mit Kinderwunsch zur Ernährung? Aber auch der Konsum von Medien soll erfragt werden. Schließlich sind Ernährungsthemen in Zeitung, Fernsehen, Radio und Internet allgegenwärtig. Das Forschungsprojekt ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten mitteldeutschen Kompetenzclusters für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit nutriCARD.

Zur Teilnahme an der etwa 15-minütigen Onlinebefragung unter www.uni-leipzig.de/+nutricard sind alle Eltern mit Kind/Kindern bis sechs Jahre, werdende Eltern und Paare mit Kinderwunsch aufgerufen.

„Diese Bevölkerungsgruppen werden einerseits aktiv von den Herstellern umworben, und es gibt gerade auf dem Zeitschriftenmarkt etliche spezielle Angebote für junge Familien. Andererseits suchen auch viele Eltern sowie werdende Mütter und Väter nach Informationen – im Internet, bei Freunden oder Hebammen und Ärzten“, so Dr. Tobias D. Höhn vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Die bevorstehende Geburt eines Kindes sei ein Lebensereignis, bei dem viele ihre bisherigen Verhaltensweisen überdenken, weil sie neue Verantwortung übernehmen. Gleichwohl sei diese Zielgruppe in der Forschung zur Ernährungskommunikation bislang wenig bedacht.

Der Onlinebefragung schließt sich eine Inhaltsanalyse ausgewählter Medien an, um zu prüfen, wie in Printtiteln, TV und Social Media über Ernährung berichtet und diskutiert wird und welches Bild den Verbrauchern damit vermittelt wird. Am Ende sollen Hinweise für eine effizientere und effektivere Wissenschaftskommunikation unter dem Aspekt "Gesunde Ernährung" abgeleitet werden.

(Universität Leipzig, 4.2.2016)

Rubrik: Politik & Gesellschaft

Erscheinungsdatum: 15.02.2016