Norwegen

Übergewicht vor der Schwangerschaft

Jede dritte Schwangere in Deutschland weist vor der Schwangerschaft schon einen Body Mass Index (BMI) über 25 auf. Die Tendenz ist steigend (36,6 %).

Aber auch in der Sportnation Norwegen gibt es etwa ein Drittel unter den jungen Frauen, die mit einem BMI > 25 schwanger werden (35,4 %). Auch dort sind die Zahlen seit den 1980er Jahren stetig gestiegen. Übergewicht ist einer der größten Risikofaktoren für den Verlust von Lebensjahren und Gesundheit geworden. Dazu kommen Schwangerschafts- und Geburtsprobleme.

Die Forschung belegt außerdem, dass das maternale Gewicht in der Schwangerschaft eine Bedeutung für die spätere Gesundheit der Kinder hat.

In Norwegen wie in Deutschland wird der leichte Zugang zu kalorienreichem Essen und eine Lebensweise, die es leicht macht, physisch inaktiv zu sein, dafür verantwortlich gemacht.

In Norwegen zeigen sich große geografische Variationen in der Verteilung adipöser Schwangerschaften. Die ländlichen Gebiete Hedmark (nördlich von Oslo) und Telemark (Südküste nahe Oslofjord) weisen mit 17 % und 19 % die meisten adipösen Schwangeren auf, während in Oslo nur 8 % der Schwangeren bereits prägravid adipös waren.

 

   

 

 
   

Norwegen

 
   

Deutschland

 
   

BMI > 25 und < 30

 
   

22,4 %

 
   

21,9 %

 
   

BMI 30 +

 
   

13 %

 
   

14,7 %

 

Anteil an prägravid adipösen Schwangeren in Norwegen (Fødselstatistikken 2018) und Deutschland (IQTIG 2017)

Quelle: Stangenes KM: Fødselstatistikken 2018. Fødselsnytt. Avdeling for helseregisterforskning og -utvikling ved folkehelseinstituttet. 1/2019 ∙ DHZ

Rubrik: Schwangerschaft

Erscheinungsdatum: 03.09.2019