Suchergebnisse

226 Treffer:

DHZ 06/2016 | Informierte Entscheidung im Notfall: Zuwendung gegen Schock und Trauma | Peggy Seehafer

Kasuistik eines Notfalls: Eine Frau muss in der 31. Schwangerschaftswoche wegen starker Blutungen per Kaiserschnitt entbunden werden. Hier zeigt sich, dass manchmal eine informierte Entscheidung der Eltern nicht mehr...

DHZ 10/2016 | Abrechnungsbetrug: Kein Kavaliersdelikt | Matthias Diefenbacher

Einmal ist keinmal? Das gilt nicht für den Abrechnungsbetrug. Täuscht eine Hebamme die abrechnende Krankenkasse bewusst und rechnet mehr Leistungen ab, als sie tatsächlich durchgeführt hat, kann sie ihre Berufserlaubnis...

DHZ 03/2016 | Genitale Verletzungen und Vernarbungen: Vertrauen statt Mitleid | Helmut Jäger

Frauen aus einigen afrikanischen Ländern haben genitale Beschneidungen erlitten, die zu gynäkologischen Erkrankungen und geburtshilflichen Komplikationen führen können. Bei ihnen müssen Hebammen die Beratung und...

DHZ 03/2016 | Expertin statt Opfer | Maria Zemp

Für eine traumasensible Unterstützung von Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, hat eine Therapeutin mit der deutschen Frauen- und Hilfsorganisation medica mondiale eine Fortbildung und Leitfäden für Hebammen...

DHZ 03/2016 | „Das Wichtige ist, dass ich lebe." | Monika Hauser, Sabiha Husic, Elvira Durakovc-Belko, Irma Šiljak, Simone Lindorfer, Kirsten Wienberg, Karin Griese

Welchen Einfluss haben Vergewaltigung und sexualisierte Gewalt im Krieg auf das Leben der Überlebenden, auf ihr psychisches Wohlbefinden, ihre Gesundheit, ihre Beziehungen und auf Familiensysteme? Antworten liefert eine...

DHZ 03/2016 | Langzeitfolgen von Kriegsvergewaltigungen: Friedensarbeit | Monika Hauser

Die Gründerin der Frauenrechtsorganisation medica mondiale berichtet von ihren Erfahrungen und aktuellen Studien zu Langzeitfolgen von Kriegsvergewaltigungen: Um die fortgesetzte Spirale von sexualisierter Gewalt und...

DHZ 01/2016 | Körperarbeit mit „Zapchen“: Achtsam und frei | Birgit Weiß

Zapchen ist ein ressourcen- und körperorientiertes Verfahren, das zu mehr Klarheit verhilft – im Körper wie auch im Geist. Einfache Übungen ermuntern den Dialog zwischen Nervensystem, Immunsystem, endokrinem System und...

DHZ 09/2016 | Alleingeburt: Das letzte Abenteuer? | Regine Knobloch, Sebastian Almer

Fünf Fallgeschichten zeigen verschiedene Beweggründe für eine Alleingeburt. Wie kann die Hebamme sich verhalten, wenn sie in die Situation eingeweiht ist? Und wo sind die juristischen Grenzen, wenn die Umstände so...

DHZ 11/2016 | Anatomie der Frau: Deutungshoheit der Weiblichkeit | Tara Franke

Die weibliche Anatomie wird in zahlreichen Fachbüchern auch heute noch deutlich reduziert dargestellt. Neue Erkenntnisse werden überwiegend ignoriert und falsche Darstellungen immer wieder reproduziert. Eine kritische...

DHZ 11/2016 | Posterwettbewerb: Krankenhausliegezeit beeinflusst Stilldauer | Silke Bingemer, Sandra Rittweger, Anne-Maria Kerst, Amal Eluqleh

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Zeit, die eine Frau und ihr Kind nach der Geburt im Krankenhaus sind, und der Stilldauer? Das war die Frage von vier Schülerinnen der Hebammenschule Hannover, die ihre Ergebnisse...