DHZ 01/2024

Ausgabe 01/2024

Lesen Sie im Titelthema »Gemeinsam gegen Rassismus« über Formen von Rassismus im Kreißsaal • historisch gewachsene Vorurteile beim Thema Stillen • Projekte gegen Diskriminierung • kultursensible Geburtshilfe am Beispiel Ghana • Formen kultureller Aneignung in der Hebammenarbeit.

Außerdem im Heft: Wissen um die Eins-zu-eins-Betreuung • Konzept »Hebammengeleiteter Kreißsaal« • Mikrobiom-Forschung • Studie zum Geburtsplan.

Immer in der DHZ

Welche Inhalte sollten Ihrer Meinung nach in einem Geburts­vor­bereitungs­kurs nicht fehlen?

»
Tara Franke

Vor etwa 15 Jahren fuhr ich an einem sonnigen Tag mit der S-Bahn, als eine Frau mit ihrem Kinderwagen Schwierigkeiten beim Einsteigen hatte. Ich half ihr und setzte mich dann wieder neben einen freundlichen Mann in hohem Alter. ...

Editorial

(Not) every day
Birgit Heimbach

Ein Tag auf einer deutschen Wochenstation: Einem kenianischen Baby nimmt eine Hebamme wegen des Verdachts auf Neugeborenenikterus Blut ab, weil sie nicht weiß, dass man TcB-Messgeräten auch bei dunkler Hautfarbe trauen kann. Eine ...

»

Thema: »Gemeinsam gegen Rassismus«

Emine Babac

Vorurteile gegen vermeintlich Fremde, Ausgrenzung und Rassismus sind im Alltag, im Gesundheitswesen und in der medizinischen Forschung (noch) weit verbreitet. Wer diese Art der Diskriminierung beseitigen will, muss sie zunächst ...

»
Anthea Kyere

Was ist Rassismus und wie funktioniert er? Wie wirkt er sich in der Geburtshilfe aus? Zu erkennen, auf welchen Ebenen Rassismus existiert und wirksam ist, ist der Schlüssel für gesellschaftliche Veränderung. Dabei reicht es nicht ...

»
Birgit Heimbach

Bedarf es unterschiedlicher Methoden, um eine Neugeborenengelbsucht sicher zu erkennen, je nachdem, ob es sich um ein Schwarzes oder ein weißes Neugeborenes handelt? Birgit Heimbach hat einige Expert:innen gefragt.

»
Anne Christine Manawa Nougho

Rassismus kann den Stillbeginn, das ausschließliche Stillen und die Stilldauer gefährden. Aus dem historischen Kontext wird begreiflich, wie hartnäckig der Kolonialismus hier und heute noch nachwirkt. Wie lässt sich den Köpfen und ...

»
Dr. phil. Ute Siebert | Prof. Dr. Theda Borde

Studien belegen, dass Menschen mit einer familiären Migrations- oder Fluchtgeschichte keinen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsleistungen erfahren. Verschiedene Projekte gehen den Ursachen nach und sollen Rahmenbedingungen ...

»
Birgit Heimbach

Das Uniklinikum Eppendorf in Hamburg beschäftigt eine Vorstandsbeauftragte für Migration, Integration und Anti-Rassismus. Seit September 2023 ist sie für ein Jahr an der Harvard Universität, um dort zu Anti-Diskriminierung in der ...

»
Dr. Anke Diemert | Dr. Oana R. Gröne | Dr. Mirjana Knorr | Prof. Dr. Birgit-Christiane Zyriax | Dr. phil. Daniela Vogel

Im dualen Studium der Hebammenwissenschaft in Hamburg wurde ein eigenes Auswahlverfahren entwickelt. Es soll gewährleisten, dass die kompetentesten Bewerber:innen ausgewählt werden, unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen ...

»
Sonja Liggett-Igelmund

Unwissenheit kann zu unsensiblem Verhalten, Unverständnis und unabsichtlichem Rassismus führen. Beispiele einer deutschen Hebamme zeigen, was es zu beachten gilt: Sie arbeitete seit 2011 wiederholt in einem kleinen Dorf in Ghana ...

Leseprobe
Peggy Seehafer

Was unterscheidet kulturelle Aneignung von wertschätzender Anerkennung für die Errungenschaften anderer Kulturen? Einerseits geht es um Ausbeutung oder respektlose Kommerzialisierung. Andererseits ist es wünschenswert, zum ...

»

Geburt

M.Sc. Anne Flade

Die Eins-zu-eins-Betreuung erfordert empathische Fähigkeiten und ein geburtshilfliches Wissen, das lange unterdrückt wurde. Hebammen stehen vor der schwierigen Aufgabe, diese Kompetenzen (wieder) zu lernen, in der Praxis ...

Leseprobe
Ina Konnerth

Eine Hebamme berichtet von ihren Erfahrungen im Hebammenkreißsaal. Nach 14 Jahren möchte sie die ganzheitliche Betreuung der Familien im engen Austausch mit Kolleginnen und Ärztinnen nicht mehr missen. Aber die Geburtshilfe ihres ...

»

Wissenschaft & Forschung

Sofia Kadoglou

Zahlreiche Studien zum menschlichen Mikrobiom zeigen, wie es zur gesunden Entwicklung von Neugeborenen beiträgt und welche Faktoren es beeinflussen. So ist die Art der Geburt entscheidend für eine gesunde Besiedlung des kindlichen ...

»
Dr. phil. Beate Ramsayer

Die Idee des Geburtsplans stammt aus den 1980er Jahren und entwickelt sich immer weiter. Er soll Frauen in selbstbestimmten Entscheidungen unterstützen und die Kommunikation mit dem geburtshilflichen Team verbessern. Drei ...

»

Politik & Gesellschaft

Katja Baumgarten

Die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbands berichtet von den festgefahrenen Vergütungsverhandlungen und begründet, warum Doppelmitgliedschaften in verschiedenen Berufsverbänden ausgeschlossen wurden. Sie erzählt von der ...

»

Recht

Katja Baumgarten

Im Strafprozess gegen eine Hebamme am Landgericht Bochum wegen fahrlässiger Tötung berichten zwei Kriminalbeamtinnen vom Beginn der Beweisaufnahme, nachdem eine Mutter am Tag nach der Hausgeburt in der Klinik gestorben war. Zwei ...

»

Aus- und Weiterbildung

Sonja Wangler | Karolina Luegmair

Die Konferenz der European Midwives Association in Athen stand unter dem Motto »Midwifery Education in the Future«. Dazu haben auch zwei deutsche Wissenschaftlerinnen ihr Modul zum Thema Nachhaltigkeit vorgestellt. Klimaschonend ...

»