Wer nicht weiß, in welchen Hafen er will, für den ist kein Wind der richtige." Was der römische Philosoph Lucius Annaeus Seneca schon damals feststellte, ist in der heutigen Zeit gut übertragbar auf die Einführung von ...
»DHZ 05/2006
Lesen Sie im Titelthema „Qualitätsmanagement“ über gängige Zertifizierungsmodelle • ein QM-System zur Wochenbettbetreuung • Beschwerdemanagement als Ressource. Im zweiten Heftteil über den Dialog mit dem Baby • Eigenarten des Risikos • Co-Sleeping und Stillen u.v.m.
Editorial
Thema: Qualitätsmanagement
Der Druck auf die Institutionen im Gesundheitswesen wächst täglich. Nur durch kontinuierliche Innovation kann dem begegnet werden. Ein umfassendes Qualitätsmanagement bietet Anhaltspunkte für eine stetige Kontrolle auf allen ...
»Sandra Tomaselli hat Claudia Welz-Spiegel gefragt, warum Hebammen immer wieder Vorbehalte haben, Qualitätsmanagementsysteme in der Geburtshilfe als Chance zu begreifen. Die Expertin für Qualitätsmanagement kennt die positiven ...
»Die Kranken- und Geburtshäuser in Deutschland lassen sich nach unterschiedlichen Modellen zertifizieren. Das oberste Ziel ist dabei, dass die PatientInnen mit der Betreuung zufrieden sind.
»In der Schweiz nehmen angestellte Hebammen an den Qualitätsprogrammen ihres Krankenhauses teil. Freipraktizierende Hebammen müssen selbst nachweisen, dass sie die gesetzlichen Vorschriften zur Qualitätssicherung erfüllen.
»Klare Qualitätsmerkmale auch in der außerklinischen Betreuung sind für alle Betroffenen hilfreich. Das niedersächsische Organisationsmodell eines prozesshaften Qualitätsmanagements im Wochenbett zeigt, wie ein solches Modell ...
»In jeder Beschwerde steckt die Chance der Verbesserung. Wie können Beanstandungen professionell analysiert und zu Verbesserungen genutzt werden?
»Die Personalentwicklung hat zentrale Bedeutung für das Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus. Auch in der geburtshilflichen Abteilung sollte ihr im Hinblick auf die Qualifizierung Priorität eingeräumt werden.
»1. Lebensjahr
Die kindlichen Signale zu verstehen, ist eine Fähigkeit mit existenziellen Konsequenzen. In einem Frühpräventionsprojekt des Universitätsklinikums Heidelberg versuchen unter anderem Hebammen, werdende Eltern für die kindlichen ...
»Frühlingsblüher läuten den Frühling ein. Doch bei Seidelbast und Narzissen ist Vorsicht geboten – denn Kinder möchten die Farbenpracht mit allen Sinnen erfassen. Doch die Pflanzen reizen nicht nur die Haut, sondern sind auch ...
»Beruf & Praxis
Die Academy of Breastfeeding Medicine ist eine weltweit tätige ärztliche Organisation, die sich für die Förderung, den Schutz und die Unterstützung von Laktation und Stillen einsetzt. Eines ihrer Hauptziele ist die Verbreitung ...
»Inkontinenz und Konstipation sind Funktionsstörungen des Darms, über die oftmals schwangere oder frisch entbundene Frauen klagen. Hilfreich ist es, wenn die Hebamme eine Dysfunktion erkennt und die Frau beraten kann, so die ...
»Medizin & Wissenschaft
Unser Medizin- und Gesundheitssystem – und so auch die Geburtshilfe – wird seit Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend von einem Denken in Risikobegriffen bestimmt. Nicht nur wird die Unterscheidung zwischen „gesund“ und ...
»Das Berliner Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie berät seit 1988 bei Fragen zu Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit. Für die meisten Erkrankungen in dieser Zeit ...
»Politik & Gesellschaft
Dr. Angelica Ensel hat im dritten Teil des Interviews mit der Theologin Hanna Strack über die Rolle der Hebamme als weise Frau gesprochen. Innerhalb der alten Tradition der Weisheit sieht die Theologin auch in der Spiritualität ...
»