DHZ 02/2014

Ausgabe 02/2014

Lesen Sie im Titelthema „Einführung von Beikost“ Aktuelles zur Beratung in Beikostfragen • was die Methode des „baby-led weaning“ verspricht.
Im zweiten Heftteil über die Prävention des Plötzlichen Kindstodes • wie eine spontane Geburt nach Sectio gelingen kann • über die Rolle der mütterlichen Mikroflora • u.v.m.

Inhalt

Einwurf

Dr. Oliver Tolmein

Der Deutsche Ethikrat hat empfohlen, im Personenstandsrecht eine Kategorie für Menschen zu schaffen, die weder Frauen sind noch Männer. Kein intersexueller Mensch solle gezwungen werden, sich einem dieser beiden Geschlechter ...

»

Editorial

Lustvoll und stressfrei
Britta Zickfeldt | Elisabeth Niederstucke

Das Gefühl, dass die Aufnahme von Nahrung lustvoll und genussreich ist, geht einem im Alltag mitunter verloren: Arbeit und Familienleben unter einen Hut zu bringen und gleichzeitig im Blick zu haben, wann der Wochenmarkt mit den ...

»

Thema: Einführung von Beikost

Anja Lohmeier

Die Einführung von Beikost ist ein Beratungsthema in der Hebammenarbeit. Viele Eltern benötigen Tipps und Hilfe, wenn es um die Einführung von Beikost bei ihrem Kind geht. Wann erreichen Hebammen die Mütter und Väter zum Thema ...

»
Anja Constance Gaca

Beim Thema Beikost ist die Hebamme eine der ersten Ansprechpartnerinnen für die Eltern.

Neben der individuellen Beratung sind Beikostkurse eine gute Alternative, um alle Facetten des Themas zu beleuchten.

»
Dr. Imke Reese

Über lange Zeit waren die Empfehlungen zur Allergieprävention vom therapeutischen Konzept

bestimmt, kleinkindliche Allergene wie Milch, Ei, Weizen, Soja, Fisch, Nüsse und Erdnuss zu meiden.

Dies ist nach heutigem Wissensstand ...

»
Lysann Redeker

Die ganze Familie sitzt zusammen, das neue Familienmitglied ist natürlich auch dabei, und alle essen das, was auf dem Tisch steht. Die Atmosphäre ist entspannt, keiner ist damit beschäftigt, das Baby zu füttern. Das jüngste ...

Leseprobe
Dr. med. Herbert Renz-Polster

In der frühen Menschheitsgeschichte war jahreszeitlich geprägt, was auch bei den Kleinsten auf den Speiseplan kam. Sommerbeikost war eine andere als Frühjahrs-, Herbst- oder Winterbeikost. Ein Blick in die Evolution lohnt sich, um ...

»
Ingrid Lohmann

Maria Flothkötter ist Projektleiterin der Initiative „Gesund ins Leben“. Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz soll ein Netzwerk aller Berufsgruppen entstehen, die junge Familien ...

»
Prof. Dr. Marguerite Dunitz-Scheer

Essstörungen sind auch bei Babys schon ein Krankheitsbild, das Hebammen (er-)kennen sollten. Die frühzeitige Diagnose stellt sich oft durch die Beobachtung der Interaktion zwischen Mutter und Kind. Die Klassifikation von ...

»
Brigitte Neumann

Wenn aus dem Säugling ein „Löffling“ wird, geht es nicht nur um die Frage, was auf den Löffel darf, sondern auch, ob es frei von schädigenden Substanzen ist. In der Beratung zur Einführung von Beikost ist das ein wichtiger Aspekt.

»
Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer

Die Frage der Verwendung von Kuhmilch im Säuglingsalter steht immer wieder im Zentrum von Fragen und Diskussionen. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Fehlen klarer Empfehlungen, die auf einer guten wissenschaftlichen Datenlage ...

»
Ingrid Lohmann

Warum gibt es eigentlich keinen tiefgekühlten Babybrei? Eine Frage, die sich schon lange aufdrängt. Eine Hebamme und Expertin für Babyernährung hat den ersten Hersteller für diese Form von Beikost in Nürnberg besucht, der als ...

»
Elisabeth Niederstucke

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund (FKE) bezeichnet sich selbst als Referenzinstitut. Was dahinter steckt, erklärt Prof. Dr. Mathilde Kersting, die ehrenamtlich die stellvertretende wissenschaftliche Leitung ...

»

Schwangerschaft

Dr. Amin Maher

Die Hormonumstellung in der Schwangerschaft führt bei 30 bis 70 Prozent der Frauen zu einer Mundschleimhautentzündung, der sogenannten Schwangerschaftsgingivits. Eine gute Mundhygiene kann dagegen vorbeugen. Und auch das ...

»

Geburt

Dr. Ute Taschner

Im ersten Teil des Artikels ging es um die Verarbeitung eventueller seelischer Wunden, wenn die Geburt geplant oder ungeplant in einen Kaiserschnitt mündete (DHZ 12/2013, Seite 40ff.). Im zweiten Teil erklärt die Autorin, wie eine ...

»

1. Lebensjahr

Birgit Heimbach

Die Rückenlage gilt als wichtigster Schutzfaktor gegen den Plötzlichen Kindstod. Prof. Dr. Klaus Saternus hatte den Zusammenhang schon in den 1980er Jahren für möglich befunden. Die Theorie des Göttinger Rechtsmediziners wurde ...

»

Organisation & Qualität

Monika Selow

Auf der Basis ihrer beiden Beiträge in DHZ 1/2014, Seite 14ff. und 28ff. setzt mit diesem Artikel eine kleine Reihe der Autorin auf, in der sie praxisnahe Hinweise für eigene QM-Instrumente in der freiberuflichen Praxis gibt. In ...

»

Medizin & Wissenschaft

Dr. Helmut Jäger

Schädlich, belanglos und normalerweise ziemlich unbedeutend – dieses Bild kursierte bis vor wenigen Jahren über Bakterien. Inzwischen kennen wir ihre Bedeutung und ihre Eigenarten wesentlich besser. Und die Art, wie sie mit ...

»

Weiterbildung & Kongresse

Dr. phil. Katharina Hartmann

„Autonomous Midwifery: The Key to the Future”, war der Titel einer internationalen Konferenz, die im vergangenen Herbst im belgischen Blankenberge stattfand. Der Schlüssel zukünftiger Hebammenarbeit liegt demnach in der richtigen ...

»

Raum & Design

Tatjana Parisi

Die Geburtsräume im St. Marien-Hospital in Bonn können ein Mutmachbeispiel für andere Kliniken sein – auch was die gestalterischen Entscheidungen im Hebammenteam angeht. Im Gegensatz zu anderen Kreißsälen in der Region, konnten ...

»