Was haben Sie in Ihrer Ausbildung zur Hebamme als besonders belastend empfunden? Denken Sie, dass die Studentinnen und Schülerinnen auch heute noch mit diesen Problemen kämpfen müssen?
»DHZ 09/2020
Lesen Sie im Titelthema „Hebammenhandwerk - Die Kunst der Untersuchung“ über das abdominale Abtasten • Messung der Fundushöhe • Anamnese • CTG-Auswertung • intermittierende Auskultation.
Außerdem im Heft: Gewalt unter der Geburt • Marketing für Hebammen • Warum Klinikhebammen kündigen • Ambulante Hebammenversorgung
Immer in der DHZ
Kennen Sie das Lied von Reinhard Mey, in dem er den Bürokratismus durch den Kakao zieht? Der Refrain heißt: »Einen Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars zur Bestätigung der Richtigkeit des Durchschlagexemplars […]«. So fühlt ...
Editorial
Auf Kongressen werden gelegentlich Studien diskutiert, in denen es um die Zuverlässigkeit geburtshilflicher Befunde geht: Verglichen mit dem Ultraschall schneiden die vaginalen oder die manuellen äußeren Unter‧suchungen von ...
»Thema: Hebammenhandwerk – Die Kunst der Untersuchung
Die Hebammenkunst ist eine Erfahrungswissenschaft, denn bei ihrem Handwerk müssen Denken und Tun nahtlos übereinstimmen. Dabei ist das haptisch abdominale Abtasten das Herzstück der geburtshilflichen Untersuchung, die zum ...
»Manualdiagnostik hat System: Beschrieben ist, wie Hebammen während einer Schwangerenuntersuchung das Gebärmutter-Tasten genauer strukturieren können, um durch die ergebnisorientierte Befunderhebung aussagekräftigere Diagnosen zu ...
»Die Anamnese ist ein wichtiger Teil der Basisuntersuchung, die entscheidende Grundlagen schaffen kann: für die vertrauensvolle Betreuung und eine zufriedenstellende Geburt, für die werdende Mutter und die Zukunft der Familie, aber ...
»Nicht allein in England wird eine standardisierte Methode zur Messung der Fundushöhe empfohlen, um das fetale Wachstum im individuellen Fall zu beurteilen. Studien haben gezeigt, dass mit dem Growth Assessment Protocol (GAP) zu ...
»Aus Sicht der Frau ist jede vaginale Untersuchung ein Eingriff in ihre Intimsphäre – und viel zu oft ist es ein ungefragter, unnötiger Übergriff. Dabei ließen sich körperliche und psychische Grenzverletzungen leicht vermeiden. ...
»Aus deutschen Kreißsälen ist es kaum wegzudenken: das Kardiotokogramm. Taugt es als Werkzeug für die originäre Hebammentätigkeit?
LeseprobeSollen Hebammen in der Schwangerenvorsorge und während der Wehen die Herztöne des Kindes routinemäßig per CTG messen oder auskultieren? Dazu gibt es international verschiedene Empfehlungen, aber auch einige gesicherte ...
»Die intermittierende Auskultation steht in Deutschland, obwohl evidenzbasiert, immer noch auf Rang zwei hinter dem CTG. Dabei bietet sie gute Möglichkeiten der Überwachung des Kindes unter der Geburt. Drei ForscherInnen haben mit ...
»Geburt
Die Berichte häufen sich. Die Stimmen werden lauter. Unsere Gesellschaft und unser Gesundheitswesen haben ein Problem mit Übergriffigkeit. Vielfach berichten Frauen davon, während der Geburt gewaltvoll, respektlos, entgegen jeder ...
Leseprobe1. Lebensjahr
Ein Baby, das den Kopf schief hält oder sich nach hinten überstreckt, hat oft eine Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung – kurz KiSS. Was zeichnet dieses Krankheitsbild aus, welche Therapieformen gibt es und wie ist die Rolle ...
»Beruf & Praxis
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie stark Online-Kommunikation sein kann, auch wenn es um emotionale und Vertrauensthemen geht. Es ist auch für Hebammen an der Zeit, ihre digitale Präsenz zu prüfen und möglicherweise zu verbessern. ...
»Von der ersten vagen Absicht bis zur endgültigen Kündigung: Die Entscheidung angestellter Hebammen, die Geburtsklinik zu verlassen, reift schrittweise. Welche Faktoren dafür- oder dagegensprechen und wie die Kündigung noch ...
»Politik & Gesellschaft
Eine qualitative Befragung von Fachleuten, die mit Frauen in besonderen Lebenslagen arbeiten und Kontakt zur ambulanten Hebammenversorgung haben: Wie kann die geburtshilfliche Versorgung belasteter Familien verbessert werden? Und ...
»