Als junge Frau lebte ich ein paar Jahre auf dem Land und bewegte mich in »alternativen« Kreisen. Wir machten alles etwas anders als üblich – lebten als Erwachsene in Wohngemeinschaften, nutzten Kräuterwissen, Homöopathie, Shiatsu ...
DHZ 02/2022
Lesen Sie im Titelthema »Notfälle managen« über die Angst der Geburtshelfer:innen vor Fehlern • Nutzen von Simulationstrainings • »sichere« Kommunikation • lückenlose Dokumentation • »Crashsectio« • Regelwidrige Schädellagen in der Lehre.
Außerdem im Heft: Hebammenkreißsäle als Versorgungskonzept • traumasensible Geburtsbegleitung • Geburtsvorbereitung für Väter • Social Media und Hebammenarbeit.
Immer in der DHZ
Editorial
Notfälle sind vor allem in Kliniken mit hoher Geburtenzahl beinahe alltägliche Vorkommnisse. Dabei gibt es solche, die gut zu handhaben sind, und andere, die auch erfahrene Hebammen und Ärzt:innen erschüttern und an ihre Grenzen ...
»Thema: Notfälle managen
In der Geburtshilfe müssen alle Beteiligten lernen, mit Angstabwehr und -kontrolle umzugehen. Gleichzeitig beeinflussen die Gesellschaft und das Rechtssystem, wie Hebammen und Ärzt:innen mit ihren eigenen Ängsten vor Fehlern oder ...
»Je weniger Geburten in einer Einrichtung betreut werden, desto seltener treten Notfälle auf und umso ungeübter sind die Geburtshelfer:innen in deren professionellem Management. In der außerklinischen Geburtshilfe kann das ...
»Die Autorin ist bereits Mutter, als ihr zweites Kind weit vor der Zeit geboren zu werden droht. Sie wendet sich vertrauensvoll an die nächstgelegene Klinik, wird in ein Perinatalzentrum verlegt und hofft, dass sie und ihr Kind ...
»Immer wieder berichten Frauen, dass sie mit ihrem Geburtserlebnis unzufrieden oder davon traumatisiert sind. Insbesondere der hastige Umgang mit Notfällen ist ein großer Risikofaktor, der zu Gefährdungen oder Geburtsschäden für ...
»In Notfällen und Stresssituationen ist eine lückenlose Dokumentation schwierig, aber umso wichtiger für mögliche Haftungsfälle. Welche Regeln gelten für nachträgliche Änderungen sowie für die gemeinsame Dokumentationen bei ...
LeseprobeDas klinische Risikomanagement hat seinen Ursprung in der Geburtshilfe, seit diese in den Fokus der Versicherungsgesellschaften und Qualitätsanalysen geriet. Als Hochrisikodisziplin ist sie durch ein hohes Maß an strukturellen ...
»Notfälle, in denen Schwangere reanimiert werden müssen, sind selten – doch es gibt sie. Im Ernstfall belastet die Schwangerschaft die Patientin und verhindert, dass sie sich stabilisieren kann. Dann muss die Frau schnellstmöglich ...
»Wie lassen sich Zeichen und Merkmale für mögliche oder manifeste Notfallsituationen am Beispiel regelwidriger Schädellagen in Theorie und Praxis anschaulich vermitteln? Eine erfahrene Hebamme und Medizinpädagogin erläutert, was ...
»Geburt
Der Hebammenkreißsaal bietet eine hohe Versorgungsqualität und ein gutes Outcome, zufriedenstellende Arbeitsplätze und einen guten Lernort für Hebammen und andere geburtshilfliche Fachberufe. Es wird Zeit, ihn in Deutschland ...
LeseprobeBelastende oder traumatisierende Erfahrungen können das Erleben von Schwangeren und Gebärenden beeinträchtigen. Das Verständnis dafür, wie sich ein Trauma auf ihre Gefühle und ihr Verhalten auswirken kann, hilft dem Fachpersonal ...
»1. Lebensjahr
Um bei werdenden Vätern schon vor der Geburt die Bindung zu ihren Kindern zu fördern und Hindernisse aus dem Weg zu räumen, haben sich in Stuttgart zweistündige Bindungsschulungen bewährt.
»Beruf & Praxis
Von diesen kleinen Einrichtungen für Krebskranke auf dem Krankenhausgelände können sich geburtshilfliche Einrichtungen inspirieren lassen: Die Maggie´s Centers wurden im Namen ihrer Stifterin von weltbekannten Architekt:innen und ...
»Spätestens seit der Pandemie verläuft das Leben auf vielen Ebenen virtueller als je zuvor. Fast alle Hebammen nutzen Social Media und manche bespielen eigene Online-Kanäle. Aber haben wir eigentlich einmal reflektiert, wie diese ...
»Recht
Am 10. Dezember 2021 beschlossen Bundestag und Bundesrat das »Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen Covid-19«. Der neu geschaffene § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG) regelt die einrichtungsbezogene Impfpflicht ab 16. März ...
LeseprobeKultur
Ein Fernsehfilm der österreichischen Hebamme und Filmemacherin Karin Berghammer gibt Einblicke in den Betrieb von Milch-, Samen- und Blutbanken. Man lernt Menschen kennen, die dort arbeiten, Sekrete spenden oder selbst zu ...
»