DHZ 07/2022

Ausgabe 07/2022

Lesen Sie im Titelthema »Hirnschäden beim Kind« über Möglichkeiten des Oxford-CTGs • physiologische CTG-Interpretation • warum die MBU veraltet ist • periventrikuläre Leukomalazie • Schlaganfall beim Neugeborenen.

Außerdem im Heft: Betreuung von Schwangeren mit Asperger • gerechte Care-Arbeit • Erfahrungen mit dem interprofessionellen Lübecker Präparierkurs  • das Lebenswerk der Künstlerin Hanna Nagel.

Immer in der DHZ

Die neue S3-Leitlinie »Vaginale Geburt am Termin« empfiehlt auch die intermittierende Auskultation. Haben Sie dies in Ihrem Klinikalltag umgesetzt?

»
Tara Franke

Heute Nacht habe ich geträumt, ein Kind zu gebären. Die Umstände waren bedrohlich; erst lief ich durch einen dunklen Wald, wich finsteren Gestalten aus und kam schließlich in einem Gebäude an. Es muss ein Krankenhaus gewesen sein, ...

Editorial

»Ordnungszahlen«
Birgit Heimbach

Das lebenswichtige Element Sauerstoff hat in der Welt der Chemie die Ordnungszahl 8 – im Periodensystem der Elemente. Und in der Welt der Geburtshilfe hat es die Alles-in Ordnung-Zahl 140. Als medianer Wert der fetalen Herztöne ...

»

Thema: Hirnschäden beim Kind

Dr. med. Dietmar Schlembach

Bei einem neonatalen Hirnschaden beginnt in der Regel direkt die Suche nach der Ursache. Diese kann mitunter schwer zu finden sein, sodass die Diagnostik ein weites Feld von Möglichkeiten erfassen muss. Liegt eine Diagnose bereits ...

»
Birgit Heimbach | Dr. med. Dietmar Schlembach

Das Oxford-CTG dient dazu, vorgeburtliche Schädigungen und ungewöhnliche Herzfrequenzmuster ab der 28. Schwangerschaftswoche bis Geburtsbeginn zu erkennen. Bei diesem Computer-CTG geht es darum, Formen von fetalem Disstress zu ...

»
Prof. Dr. Kurt Hecher | Dr. Moritz Döbert

Ein Begriff, der im Rahmen der Überwachung der Feten immer wieder auftaucht, ist die CPR – die cerebroplazentare Ratio. Doch was steckt hinter diesem Begriff und wie ist seine Wertigkeit? Ein Blick auf die Forschungslage.

»
Dr. Sophia Andres

Erlebt der Fetus hypoxischen Stress unter der Geburt, zeigt sich dies unmittelbar im CTG. Doch wie lässt sich Pathologie von Physiologie unterscheiden? Verstehen Hebammen und Geburtshelfer:innen, wie sich die Sauerstoffversorgung ...

Leseprobe
Birgit Heimbach

Das Uniklinikum Ulm führte Anfang Oktober vergangenen Jahres eine zweitägige, inspirierende Online-Fortbildung zum Thema der physiologischen CTG-Interpretation durch. Der Entwickler dieser Methode ist der in Großbritannien tätige ...

»
Birgit Heimbach

Immer deutlicher zeigt sich, dass eine Mikroblutuntersuchung (MBU) eine veraltete Methode ist, um rechtzeitig eine drohende Hirnschädigung zu erkennen. Der britische Geburtshelfer Prof. Dr. Edwin Chandraharan argumentierte im ...

»
Dr. med. Christian Wieg

Was passiert im Gehirn eines Fetus oder Neugeborenen, wenn es eine Perinatale Asphyxie oder eine Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie erleidet? Um Schäden wie eine Cerebralparese zu verhindern, kommt es auf die ersten Stunden und ...

»
Dr. med. Christian Wieg

Die Periventrikuläre Leukomalazie (PVL) kann zu einer Form der infantilen Cerebralparese führen. Ursache kann eine pränatale Infektion, Mangeldurchblutung oder ein Kohlendioxidmangel bei beatmeten Frühgeborenen sein. Mögliche ...

»
Prof. Dr. med. Mark Dzietko

Dass Neugeborene einen Schlaganfall oder eine Hirnblutung erleiden, ist leider gar nicht so selten – wie kann das sein? Die Ursachen sind nur zum Teil bekannt, doch für die Therapie ist es wichtig, verschiedene Formen zu ...

»
Dr. Lars Garten | Prof. Dr. Christoph Bührer | Dr. Katja Schneider

Eine infauste Prognose nach schwerer Hirnschädigung des Neugeborenen kann dazu führen, dass das neonatologische Team gemeinsam mit den Eltern zu der Entscheidung kommt, die Therapie zu verändern. Hier kann ein palliatives Vorgehen ...

»
Dr. Carmen Lechleuthner

… oder vom Wagnis, das Leben zu leben, wie es ist.

 

Eine Ärztin erzählt, wie bei ihrem Sohn unerwartet ein schwerer Hirnschaden diagnostiziert wurde. Korbinians körperliche Probleme zu bewältigen, ist für die Familie im Alltag ...

»

Geburt

Dr. Isabell Ricklefs | PD Dr. med. Katrin Mehler | Prof. Dr. Wolfgang Göpel | Prof. Dr. Christoph Härtel | Prof. Dr. Egbert Herting | PD Dr. Dr. med. Guido Stichtenoth

Frühgeborene nach vorzeitigem Blasensprung haben ein hohes Risiko für eine schwere neonatale Atemstörung und eine langfristige Schädigung der Lunge. Surfactant kann als Trägersubstanz für topische Steroide wie Budesonid fungieren. ...

Leseprobe

Beruf & Praxis

Doreen Knapp

Das Asperger-Syndrom ist eine Variante der Autismus-Spektrum-Störung. Bei Mädchen wird es häufig nicht erkannt, weil sie entwicklungsgerecht sprechen, sich kognitiv entfalten und gesellschaftlich anpassen können. Bei betroffenen ...

»

Politik & Gesellschaft

Dr. Beatrice Müller

Eine neue bedürfnisorientierte Haltung in der Kindererziehung setzt sich für ein gleichberechtigtes Beziehungsmodell und gegen die kapitalistische Abwertung der Care-Arbeit ein. Diese Abwertung und nicht die Bedürfnis- ...

»

Aus- und Weiterbildung

Janina Barth | Christina Bienert | Jürgen Westermann

Um auf Augenhöhe interprofessionell zusammenarbeiten zu können, ist es förderlich, bereits im Studium gemeinsam zu lernen. Das Beispiel des Präparierkurses in Lübeck zeigt, wie dies gestaltet werden kann. Doch ganz so einfach ist ...

Leseprobe
Birgit Heimbach

Ende April 2022 fand der 10. Kongress »Geburtshilfe im Dialog« statt, online und vor Ort in Mannheim. Das vielfältige Programm reichte von Medizintechnik und Fetalchirurgie über Geburtseinleitung und Geburtsstillstand bis zur ...

»

Kultur

Birgit Heimbach

Sie untersuchte zeichnend ihren Kinderwunsch, der mit dem Wunsch, der Sehnsucht, Künstlerin zu sein, kollidierte, und sie versuchte sich darüber klar zu werden, wie sie für sich Partnerschaft und reelle Möglichkeiten definierte. ...

»