DHZ 02/2024

Ausgabe 02/2024

Lesen Sie im Titelthema »Down-Syndrom« über das Leben mit Gloria • medizinische Aspekte beim Down-Syndrom • Stillen als erste Therapie • den Pionier und Reformer John Langdon-Down • Gebärden als »Fenster zum Denken«.

Außerdem im Heft: Zurückhaltung in der Eins-zu-eins-Betreuung • Blutstillung durch Muttermilch • wie Diskriminierung krank macht • vom Wert des Zuhörens in der Latenzphase.

Immer in der DHZ

Was ist für ein gutes Arbeitsklima in einem Hebammenteam wichtig und wie lässt es sich bewahren?

Leseprobe
Tara Franke

Wie sich Kommunikationswege in der Hebammenbetreuung ändern, was früher auch schon funktionierte und was heute auch nicht unbedingt besser ist, beschreiben die Gedanken der Kolumne.

»

Editorial

Verbunden und mobil
Katja Baumgarten

Der Junge auf dem Titel heißt John, benannt nach seinem Großvater John Langdon-Down, dem Namenspatron des Down-Syndroms. Dessen Lebensweg schildert Katja Weiske eindrucksvoll: Er war der erste Sozialmediziner, der sich gemeinsam ...

»

Thema: »Down-Syndrom«

Berenice Güttler

Eine Mutter berichtet über ihr Leben mit Tochter Gloria, die mit dem Down-Syndrom zur Welt kam. Vor der Geburt musste sie erschreckende Erfahrungen mit gefühllosen Fachärzt:innen machen, danach halfen ihr vor allem gleichgesinnte ...

»
Anne Leichtfuß

Viele Jahre wurden Menschen mit Down-Syndrom zwangssterilisiert – und unter bestimmten Bedingungen ist das bis heute möglich. Und meist entscheiden auch andere über die Empfängnisverhütung. Fragt man sie selbst, ob sie einen ...

»
Dr. Gerhard Hammersen

Kinder mit einem Down-Syndrom weisen medizinische Besonderheiten auf, die engmaschige klinische Überwachung und spezielle Vorsorgeuntersuchungen erforderlich machen, um eventuelle Erkrankungen rechtzeitig behandeln und ...

»
Dr. Karin J. Lebersorger

Erhalten Eltern die Diagnose einer Trisomie 21 bei ihrem Baby, geraten sie oft in ein Gefühlschaos, in dem auch Scham und Schuld eine Rolle spielen können. Das Kind, das nach seiner Geburt oftmals viele invasive Untersuchungen ...

»
Patricia Julia Heißler

Für Kinder mit Down-Syndrom ist ausschließliches Stillen besonders wichtig, da sie von den gesundheits- und entwicklungsfördernden Effekten enorm profitieren können. Anfangs ist es wegen einiger Symptome der Trisomie 21 für viele ...

»
Dr. Katja Weiske

Zum Leben und Werk des Namenspatrons des Down-Syndroms: Der Engländer John Langdon-Down wurde als Quereinsteiger zum Leiter eines Heims für Menschen mit Behinderung, bevor er sein eigenes Förderinstitut gründete. Seine ...

»
Anne Leichtfuß

Zweimal im Jahr erscheint das Magazin Ohrenkuss. Dass alle Redakteur:innen das Down-Syndrom haben, verbindet sie, bestimmt aber nicht die Themen der Hefte. Um eigene Forschungsfragen stellen und sich um die Beantwortung gezielt ...

»
Prof. Dr. Etta Wilken

In den ersten Lebensjahren eines Kindes mit Down-Syndrom verläuft seine motorische, kognitive und somit auch sprachliche Entwicklung nicht linear, sondern oftmals asynchron. Dies erfordert einen besonderen Blick, um seine ...

Leseprobe
Anne Leichtfuß

Wie stehen Menschen mit Down-Syndrom zu pränatalen Bluttests? Seit es den NIPT gibt, werden sie dazu befragt. Obwohl sie das Thema als sehr schmerzhaft erleben, geben sie klare Antworten.

»
Claudia Heinkel

Immer mehr Schwangere nutzen den Nicht-invasiven Pränataltest (NIPT), um bei ihrem ungeborenen Kind Trisomien und andere Chromosomenbesonderheiten auszuschließen. Doch sie werden dabei mehr von den Werbeversprechen der Anbieter ...

»
Maria Baumeister-Salewski

Nachdenklich und persönlich erinnert sich die Autorin an eine Betreuungssituation als Hebamme, in der die Kommunikation nach der Geburt des Kindes mit Down-Syndrom nicht gut geklärt war und den Start der jungen Familie mit ihrem ...

»

Geburt

Nele Krüger

Die Eins-zu-eins-Betreuung ermöglicht es, während der Geburt genug Zeit und Ruhe zum Innehalten, für physiologische Ruhephasen und eine bewusst gewählte Zurückhaltung zu haben. Studien belegen, dass diese Aspekte der ...

Leseprobe
Dr. phil. Beate Ramsayer

Eine qualitative Studie der Hebamme Nancy Iris Stone widmet sich dem komplexen Thema der Latenzphase der Geburt. Sie hat ihre Ethnografie 2015 in einem Geburtshaus in Deutschland durchgeführt und dabei erfahren, dass eine ...

»

1. Lebensjahr

Birgit Heimbach

Die hämostatischen Eigenschaften von Muttermilch untersuchte ein internationales Forscher:innenteam, darunter der Hämatologe Prof. Dr. Johannes Thaler von der Medizinischen Universität Wien. Alles drehte sich dabei um den ...

»

Medizin & Wissenschaft

Dr. Fana Asefaw

Diskriminierungserfahrungen verursachen Stress, der körperliche Folgen nach sich zieht. So lassen sich beispielsweise Unterschiede in der Gesundheit von Müttern und Kindern verschiedener Ethnien erklären. Doch im Gesundheitswesen, ...

»

Recht

Katja Baumgarten

Im Strafprozess gegen eine Hebamme wegen fahrlässiger Tötung am Landgericht Bochum wird ein Video vorgeführt: Zwei Kriminalbeamtinnen befragen die Beschuldigte zum zunächst komplikationslosen Verlauf der Geburt eines gesunden ...

»

Ausbildung und Studium

Caroline J. Agricola | Prof. Dr. Birgit-Christiane Zyriax | Merle L. Juschka | Dr. Sonja Mohr | Felix A. Neumann

Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bringt das Projekt »Interprofessional Education of Midwifery and Medical Students« angehende Hebammen und Ärzt:innen an einem interprofessionellen Tag pro Semester zusammen. Eine ...

Leseprobe