Bei einem von 100 Embryonen entwickelt sich das Herz mit seinen zwei Vor- und zwei Hauptkammern nicht richtig. Dies ist schnell an seinen Tönen zu hören, beispielsweise am falschen Takt. ExpertInnen, wie Dr. Nicole Nagdyman, ...
»DHZ 07/2011
Lesen Sie im Titelthema „Herzerkrankungen“, wie der fetale Herz-Lungenkreislauf sich entwickelt • über Männer- und -Frauenherzen • neue Richtlinien zur Reanimation. Im zweiten Heftteil über ein angebliches Verbot von Naturheilmitteln in der EU • Hebammengeburtshilfe in den Emiraten • u.v.m.
Editorial
Thema: Herzerkrankungen
Birgit Heimbach vergleicht die Kreisläufe eines Feten, eines gesunden sowie eines herzkranken Neugeborenen. Sie erläutert die zwei Kurzschlüsse zwischen den Vorhöfen und dem Ductus arteriosus zwischen Aorta und Lungenschlagader. ...
»Prof. Dr. Deniz Kececioglu stellt zwei Gruppen von angeborenen komplexen Herzfehlern vor, die bei Neugeborenen schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation führen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Alle ...
»Prof. Dr. Siegfried Geyer, Prof. Dr. Elisabeth Sticker und Hermine Nock erläutern die Empfindungen und Reaktionen der Eltern, wenn bei deren Kind eine Herzkrankheit diagnostziert wird. Sie stellen eine laufende Langzeitstudie und ...
»Dr. Frank Pillekamp, Dr. Mareike Bolten, Prof. Dr. Klaus G. Schmidt | Störungen des Herzrhythmus bei der Mutter oder beim Kind können eine Schwangerschaft erheblich komplizieren: Zur angemessenen Behandlung dieser Problematik ...
»Dr. Nicole Nagdyman hat im Deutschen Herzzentrum in Berlin Erfahrungen in der Diagnose und Behandlung von angeborenen Herzfehlern bei Schwangeren und Neugeborenen gesammelt. Sie plädiert dafür, alle Frauen dahingehend zu ...
»Dr. Ute Seeland erläutert aus Sicht der Gendermedizin, was typisch für ein Frauenherz im Unterschied zum Männerherzen ist. Erkrankungen dieses Organs verlaufen sehr geschlechtsspezifisch. Inzwischen weiß man mehr über die ...
»Wie beeinflusst ein angeborener Herzfehler bei der werdenden Mutter Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett? Was sollten Hebammen beachten?
»Dr. Edith Podewski, Prof. Dr. Constantin von Kaisenberg und Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner erläutern eine akute Herzinsuffizienz, die in den letzten Wochen der Schwangerschaft und im ersten halben Jahr nach der Geburt plötzlich ...
»Eine Schwangere mit Kreislaufstillstand bedarf unmittelbarer Hilfe. Neue Erkenntnisse aus der Notfallmedizin erhöhen die Effizienz der Wiederbelebungsmaßnahmen – so hat sich das Verhältnis aus Herzdruckmassage und Beatmungen ...
»Schwangerschaft
Forscher arbeiten fieberhaft daran, einen Bluttest auf Trisomie 21 oder andere Chromosomenveränderungen zu entwickeln. Ein kostengünstiger und ungefährlicher Test würde ausnahmslos alle Frauen in eine Entscheidungsfalle führen: ...
»Beruf & Praxis
Frauke Lippens ermuntert Hebammen, Rückbildungs- und Gesprächsangebote für verwaiste Mütter anzubieten. Im zweiten Teil ihrer Serie geht sie auf die thematische Ausrichtung der einzelnen Treffen ein. Der geschützte Raum ist ...
»Politik & Gesellschaft
In den vergangenen Monaten kursierten wiederholt E-Mail-Aufrufe zur Unterzeichnung einer E-Petition an den Deutschen Bundestag, die ein angebliches Verbot von Naturheilmitteln in der Europäischen Union verhindern sollte. Warum ...
»Katja Baumgarten hat mit Monika Selow gesprochen, die bis Ende Mai acht Jahre lang als Beirätin für den freiberuflichen Bereich im Deutschen Hebammenverband tätig war. Im abschließenden Teil des Interviews erläutert sie politische ...
»Weltweit
Eva Schöning war als Hebamme tätig am Al Corniche-Hospital in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Evidenzkriterien prägen dort die Geburtshilfe und eine Eins-zu-eins-Betreuung der Gebärenden ist ...
»Kultur
Herzen sind ein immer wiederkehrendes Element im Werk von Niki de Saint Phalle, einer der großen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. In Schwäbisch Hall gibt eine große Ausstellung Einblick in das Schaffen der Malerin und ...
»