„Macht doch mal ein Heft über belastende Geburtserfahrungen!“, schlug mir letztes Jahr eine Freundin vor, der ich gerade bei der Geburt geholfen hatte. Wann immer sie auf andere Mütter treffe, kämen enttäuschende, oft ...
»DHZ 05/2010
Lesen Sie im Titelthema „Trauma“ über Möglichkeiten der Traumaprävention • das Bondingbad • wo Eltern nach einer Frühgeburt Hilfe benötigen. Im zweiten Heftteil über Existenzgründung • wie Infektionskrankheiten im Kindesalter erkannt werden • das Scheitern der Gebührenverhandlungen u.v.m.
Editorial
Thema: Trauma
Dass eine traumatische Geburt Mutter und Kind und deren Bindung nachhaltig stören kann, ist inzwischen allgemein anerkannt. Dennoch ist die gezielte Prävention bislang in den allerwenigsten Kreißsälen etabliert. Es gilt immer ...
»Viresha J. Bloemeke beschreibt anhand des Märchens „Der Wolf und die sieben Geißlein“, wie Hebammen Familien nach einem belastenden Geburtserlebnis unterstützend begleiten können. Die bildhafte Sprache der Gebrüder Grimm und die ...
»Eine Arbeitsgruppe von qualifizierten Hebammen hat Empfehlungen zur „Traumasensiblen Begleitung durch die Hebamme“ erstellt. Worauf sollten GeburtshelferInnen achten, um traumatisierte Frauen in der Schwangerschaft, bei der Geburt ...
»Nicht nur dramatische Geburtsverläufe und Schwangerschaften, sondern auch sehr schnelle oder lange Geburten oder Trennungen können für Neugeborene belastend sein. Danach können Craniosacraltherapie und das Babybaderitual Mutter ...
»Der Anamnese kommt in der Homöopathie eine große Bedeutung zu. Werden die Symptome eines Traumas sehr detailliert erfasst, lässt sich mit Hilfe des sorgfältig ausgewählten Mittels eine gute Wirkung erzielen.
»Bei genitalbeschnittenen Frauen erreicht die Geburtsthilfe in Deutschland kaum das Niveau der medizinischen Behandlung in Entwicklungsländern. Deshalb verlassen viele beschnittene Migrantinnen deutsche gynäkologische Praxen oder ...
»Wie können Hebammen Frauen unterstützen, die von Gewalt betroffen sind? Es geht darum, dem Schrecken etwas entgegenzusetzen und die Frau und ihre Familie darin zu unterstützen aus der Gewaltspirale herauszukommen.
»Eine Früh- oder Risikogeburt ist für die meisten Eltern ein Schock, die notwendige (intensiv-)medizinische Behandlung des Kindes eine extreme psychische Belastung. Was kann das Team in der Klinik tun, damit die Eltern sich ...
»Katja Baumgarten hat den 19. Kongress der Internationalen Studiengemeinschaft für pränatale und perinatale Psychologie und Medizin (ISPPM) im vergangenen Herbst in Heidelberg besucht. Das Thema „Trauma“ stand bei zahlreichen ...
»Schwangerschaft
Birte Müller berichtet von ihren Erfahrungen mit der Pränataldiagnostik: Weil ihr erster Sohn das Down-Syndrom hat, riet ihre Frauenärztin bei der zweiten Schwangerschaft zu einer Fruchtwasseruntersuchung. Doch schon die ersten ...
»Beruf & Praxis
Welche Fördertöpfe und -hilfen finden Hebammen, die sich selbstständig machen wollen? Es lohnt sich, sich vorher gut zu informieren.
»Medizin & Wissenschaft
„Wann ist ein Mann ein Mann“, fragt der Liedermacher Herbert Grönemeyer. Wie der Mensch ein Junge wird, erforscht der Neurobiologe und Wissenschaftsautor Gerald Hüther. Er interpretiert das Vorhandensein des Y-Chromosoms, was ...
»Liebe, Vertrauen und Ruhe sind Zustände, die mit dem Hormon Oxytocin in Verbindung gebracht werden – beim Menschen und auch bei Tieren. Das aus neun Aminosäuren bestehende sogenannte „Liebeshormon” ist in diesem Sinne in ...
»Beate Ramsayer stellt eine Studie aus der Zeitschrift Lancet vor.
»Politik & Gesellschaft
Jutta Ott-Gmelch kritisiert die Hebammenvergütungsverhandlungen: Die Schiedsstelle entscheide nicht neutral, sondern verschleiere die Hierarchie im Gesundheitswesen. Hebammentätigkeit werde dabei nachhaltig missverstanden und ...
»Aus- und Weiterbildung
Seit August 2009 bietet der Deutsche Hebammenverband (DHV) seinen Mitgliedsfrauen auf www.hebammen-fortbildung.de eine neue Form der Fortbildung an – Hebammen können hier online lernen, ihr Wissen überprüfen und auf diesem Weg ...
»Martina König stellt das neue Master-Aufbaustudium sowie den Lehrgang für Hebammen an der Fachhochschule für Gesundheit (fhg) in Innsbruck in Österreich vor.
»