Wann beginnt die Bindung zwischen uns und unserem Kind? Wenn uns der erste forschende Blick des Neugeborenen direkt ins Herz trifft, wenn wir sein Körpergewicht spüren – leicht und schwerwiegend zugleich, wenn die Zartheit seiner ...
»DHZ 08/2009
Lesen Sie im Titelthema „Bindung“ über die Rolle von Respekt und Zeit im Wochenbett • Bonding beim Kaiserschnitt • die nachhaltige Wirkung früher Beziehungserfahrungen. Im zweiten Heftteil über Gewaltfreie Kommunikation • Gendiagnostikgesetz und Folgen • Hausgeburtstage in Köln u.v.m.
Editorial
Thema: Vorgeburtliches Leben und Bindung
Um tragfähige Bindungen zu entwickeln, brauchen Familien bessere Bedingungen. Denn ihre natürlichen Bedürfnisse nach Bindung und Fürsorge werden in der modernen Geburtshilfe und in gesellschaftlichen Erwartungen eher behindert als ...
»Dr. Michael Abou-Dakn und Gisela Meese erläutern, wie die „Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen“ neben der Mutter-Kind-Bindung auch die emotionale Entwicklung der Babys und die Familienbindung fördern. Der Chefarzt der ...
»Anette Scholten hat mit dem geburtshilflichen Team am Vinzenz-Pallotti-Hospital in Bensberg Leitlinien erarbeitet und erprobt, um das Bonding beim Kaiserschnitt besonders zu fördern. Es handelt sich um einfache Maßnahmen, die ...
»Monika Jaquier kennt den Wert einer engen Eltern-Kind-Bindung nach fataler pränataler Diagnose aus eigener Erfahrung: Ihre Tochter kam mit Anencephalie zur Welt. Wie können Eltern die kurze gemeinsame Zeit mit ihrem Kind als ...
»Das „intuitive Elternprogramm“ ist als Grundausstattung für eine gelungene Eltern-Kind-Bindung in jedem Menschen biologisch angelegt. Doch es ist störanfällig und kann sich in der heutigen Umwelt junger Eltern oft nicht ...
»Sir Richard Bowlby untermauert das Werk seines Vaters fort, des berühmten Bindungstheoretikers John Bowlby, durch seine eigene Forschung. Warum ist die sichere Bindung zu ihrer ersten Bezugsperson für Säuglinge und Kleinkinder so ...
»Kinder finden ihr Selbst nicht aus sich heraus, sondern spiegeln sich im Blick, in den Berührungen und Worten der Mutter, später auch im Kontakt mit anderen Bezugspersonen. Nur wenn Kinder in dieser frühen Bindung Liebe und ...
»Die Eltern-Kind-Kommunikation spielt für das frühe Lernen eine herausragende Rolle. Das gilt sowohl für die emotionale als auch die kognitive Entwicklung des Kindes. Welche Möglichkeiten der frühen Diagnostik und Intervention bei ...
»Beruf & Praxis
Susanne Kraft beschreibt ihr Erfahrungen mit dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GfK). „Gewalt in jeder Form ist ein tragischer Ausdruck unserer unbefriedigten Bedürfnisse”, meint Marshall Rosenberg, der es entwickelte.
»Deutschland ist Schlusslicht in der EU: Erst seit kurzem gibt es hierzulande eine Fachgesellschaft für Hebammenwissenschaft. Ihr Ziel ist, an medizinischen Richtlinien mitzuarbeiten und die Gesundheitspolitik im Sinne werdender ...
»Politik & Gesellschaft
Im März appellierte der Deutsche Hebammenverband noch einmal an den Bundestag, dass das Gendiagnostikgesetz in der vorliegenden Form die Gesundheit der Neugeborenen gefährde. Der Verband forderte, dass in den Bestimmungen zum ...
»Aus- und Weiterbildung
Paula Baumgarten, Joana Maculuve und Ana Raes haben die Hausgeburtstage in Köln besucht. Mit dieser Tagung feierte der Bund freiberuflicher Hebammen (BfHD) sein 25-jähriges Bestehen. Die drei Hebammenschülerinnen schildern ihre ...
»Kultur
Maria Lassnig wurde dafür berühmt, Körperempfindungen zu malen. Anlässlich ihres 90. Geburtstags gab es zwei Ausstellungen, auch mit Zeichnungen rund um das Thema Familie. Frei improvisierend reduziert sie auf ihnen das ...
»