Literatur

BMG (2017). Nationales Gesundheitsziel: Gesundheit rund um die Geburt.

BMJ. (2020).: Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz – HebG).

Butler, M.M., Sheehy, L,. Kington, M.M., et al.: Evaluating midwife-led antenatal care: choice, experience, effectiveness, and preparation for pregnancy. Midwifery, 2015; 31(4): 418–25.

G-BA (2023a). Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mutterschafts-Richtlinien: Klarstellende Anpassung zum Regelungsumfang.

G-BA (2023b). Betreuung in der Schwangerschaft: G-BA stellt Eigenständigkeit der Hebammenhilfe in seiner Richtlinie durch redaktionelle Streichung klar.

Hertle, D., Lange, U., Wende, D. (2021). Schwangerenversorgung und Zugang zur Hebamme nach sozialem Status: Eine Analyse mit Routinedaten der BARMER. Gesundheitswesen.

NRW (2017).: Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger: HebBO NRW.

Sandall, J., Devane, D., Soltani, H., Hatem, M., Gates, S. (2010). Improving quality and safety in maternity care: the contribution of midwife-led care. J Midwifery Womens Health; 55(3): 255–61.

Sandall, J., Soltani, H., Gates, S., Shennan, A., Devane, D. (2016). Midwife-led continuity models versus other models of care for childbearing women. Cochrane Database Syst Rev; 4: CD004667.

Schumann, C. (2004). Schwangerschaftsbetreuung - Neue Wege beschreiten. Deutsches Ärzteblatt; 101.

Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (2020). Geburten: Veränderung der Zahl der Lebendgeborenen zum jeweiligen Vorjahr. Wiesbaden.

« Zurück zum Artikel