Sie kommen mit bildhaften Namen einher, diese Tests, die werdenden Eltern Sicherheit für ein gesundes Kind versprechen: PraenaTest, Harmony oder auch Panorama. Inzwischen können die nichtinvasiven Tests nicht mehr allein die ...
»DHZ 06/2015
Lesen Sie im Titelthema „Diabetes“ über Bewegung als präventive Maßnahme • die Risiken eines Gestationsdiabetes fürs Neugeborene • Diabetesforschung und frühe Erkenntnisse in der DDR.
Im zweiten Heftteil über vaginale Infektionen • QM im Umgang mit Gefahrstoffen • Raumkonzepte für Frühgeborenen-Stationen.
Inhalt
Einwurf
Editorial
„… und ein süßer Honig floss wie Wasser von einem tiefen Tal auf einen hohen Berg; das waren seltsame Geschichten …“, heißt es bei den Gebrüdern Grimm im Märchen vom Schlaraffenland. Diabetes mellitus ist eine ...
»Thema: Diabetes
Früher wurde Schwangeren von Sport abgeraten. Seit einigen Jahren belegen aber auch Studien, dass die gezielte Bewegung bei Mutter und Kind diverse Risiken vermindern kann, solange medizinische und schwangerschaftsspezifische ...
»Diabetikerinnen gelten in der Geburtshilfe generell als Risikoschwangere. Doch in welchen Fällen ist es sinnvoll oder sogar notwendig, die Geburt einzuleiten? Unter welchen Voraussetzungen ist es dagegen möglich, den natürlichen ...
»Diabetes in der Schwangerschaft birgt verschiedene Risiken für das Kind. Neben der diabetischen Embryo- und Fetopathie steht vor allem das Management der postnatalen Hypoglykämien im Vordergrund. Worauf beim Neugeborenen geachtet ...
»Früher wurde der Diabetes mellitus Typ 1 auch als juveniler Diabetes bezeichnet, weil er typischerweise um das zehnte Lebensjahr auftritt. Diabetes mellitus bei Neugeborenen und Säuglingen ist extrem selten und dennoch dringend ...
»Das Syndrom der polycystischen Ovarien (PCOS) gehört zu den häufigsten gynäkologischendokrinologischen Krankheitsbildern der
Frau. Unerfüllter Kinderwunsch und die Entwicklung eines Diabetes beziehungsweise eines metabolischen ...
»1930 wurde in Garz auf Rügen das erste Diabetikerheim in Europa eröffnet, in dem PatientInnen behandelt und im Umgang mit der Krankheit geschult wurden. Ein zweites Heim mit Sanatoriums- und Klinikcharakter entstand 1947 in ...
»Zwei Freundinnen aus Hamburg, Mathilda und Luise, mit unterschiedlicher Diabetesdiagnose schildern im Interview, was die grenzwertigen Blutzuckerwerte und die deshalb nötige Behandlung für sie, den Schwangerschaftsverlauf und das ...
»Kohlenhydrate und kohlenhydratreiche Lebensmittel verdienen auf dem Speiseplan von Diabetikerinnen besondere Beachtung. Besonders wichtig sind eine gute Qualität und die gleichmäßige Verteilung der Kohlenhydrate über den Tag. ...
LeseprobeSchwangerschaft
In der Schwangerschaft ist eine gestörte Vaginalflora ein Infektionsrisiko sowohl für die Mutter wie auch für das Kind. Sie ist einer der Gründe für späte Fehlgeburten und für Frühgeburten. Deshalb ist es wichtig, Beschwerden auf ...
»Organisation & Qualität
Eine effektive Hygiene geht unweigerlich auch mit dem Einsatz von Gefahrstoffen einher. Ein gutes Gefahrstoffmanagement bedeutet aber auch, möglichst wenige Gefahrstoffe zu verwenden und die Gefahren möglichst gering zu halten. ...
»Weiterbildung & Kongresse
Mitte April fand die Human Rights in Childbirth Konferenz zum ersten Mal in einem osteuropäischen Land statt. In Zagreb, Kroatien, trafen sich über 100 KonferenzteilnehmerInnen, um über Wunsch und Wirklichkeit einer achtsamen und ...
»Ausbildung & Studium
Wie lässt sich das Screening auf einen Schwangerschaftsdiabetes optimieren, um die betroffenen Frauen und ihren Nachwuchs nicht nur frühzeitig zu identifizieren, sondern auch langfristig gesund zu erhalten? Es scheint möglich zu ...
»Zur Person
Ende vergangenen Jahres ist die Kölner Hausgeburtshebamme Therese Schlundt mit 92 Jahren gestorben. Einen Großteil ihres Lebens war sie rund um die Uhr rufbereit und hat etwa 4.000 Kindern auf die Welt geholfen. Zeitlebens hat sie ...
»Raum & Design
Der Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ hat in einem interdisziplinären Team das Gestaltungskonzept neo(t)räume® entwickelt. Er liefert damit visualisierte Denkanstöße, die dazu beitragen sollen, dass sich die Umgebung der ...
»