Was soll ich machen, wenn ein ehemaliger Kollege nach dem anderen bei mir anruft und fragt, ob ich nicht dringend helfen und in den Kreißsaal zum Arbeiten kommen könnte? Oder ob ich nicht mindestens Hebammen kenne, die aushelfen ...
»DHZ 07/2015
Lesen Sie im Titelthema „Anatomie & Physiologie der Geburt“ über die Rolle von Faszien und Bändern • Definitionen der Geburtsphasen • Level der Angsttoleranz.
Im zweiten Heftteil über Mikronährstoffe in der Schwangerschaft • Lernen an medizinischen Modellen • die Vision einer europaweiten Hebammenbewegung.
Inhalt
Einwurf
Editorial
Physis aus dem Altgriechischen bedeutet „Natur" und Logos ist die „Vernunft" oder die „Lehre". Was ist vernünftig an einem Naturprozess, der so unberechenbar und noch immer in weiten Teilen unbeherrschbar ist wie der der Geburt?
...
»Thema: Anatomie & Physiologie der Geburt
Vier Fallbeispiele – vier Sichtweisen auf das, was eine „physiologische“ oder „normale“ Geburt sein kann. Die Diskussion der Begriffe bringt eine Auseinandersetzung mit geburtshilflichen Konzepten mit sich. Die Definition zu ...
»Das Zusammenspiel der Hormone während der Geburt ist ein Wunder der Natur und gleicht einem fein austarierten komplexen Kunstwerk. Jedes einzelne Hormon hat seinen Aufgabenbereich. Damit es im richtigen Moment und in der richtigen ...
»Welche Geburtsphasen gibt es und wie werden sie heute definiert? Dieser Frage geht auch der Expertinnenstandard „Förderung der physiologischen Geburt“ nach, der 2014 vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege ...
»Das herkömmliche Bild vom Geburtsprozess ist stark vom Geburtsweg durch das knöcherne Becken geprägt. Aber an der Dynamik des Gebärens sind weiche Strukturen wie Muskeln, Faszien und Bänder maßgeblich beteiligt. Der ganze Körper ...
»Das komplexe Zusammenspiel von Fasziengewebe, Funktionsketten und Bewegungsapparat ist noch nicht genau erforscht. Neue Erkenntnisse machen jedoch die physiologischen Veränderungen in der Schwangerschaft besser verständlich. Sie ...
»Der Level einer Angstreaktion hängt vom Zustand des Organismus ab. Ist eine Schwangere von ihrem Grundgefühl her entspannt, löst eine Belastung eine schwache Stressreaktion aus, die sie gut bewältigen kann. Hat die Frau dagegen ...
»Die Auseinandersetzung mit dem Begriff „normale Geburt“ ist grundlegend und heikel zugleich. Normalität zu definieren, heißt immer auch „Anderes“ auszugrenzen – das Gegenteil von Inklusion. Inzwischen sprechen ExpertInnen auch von ...
»Schwangerschaft
Nicht nur körperliche, sondern auch psychosoziale Anpassungen werden durch jede Schwangerschaft ausgelöst. Beschwerden und Erkrankungen in dieser Zeit sollten immer in einem biopsychosozialen Kontext verstanden werden.
Eine ...
»Im Verhältnis zum Energiebedarf steigt der Bedarf an Mikronährstoffen, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen in der Schwangerschaft an. Das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln ist unüberschaubar. Viele ...
»Organisation & Qualität
Das Grundgesetz steht in Deutschland als rechtlicher Rahmen über allem und garantiert den Menschen weitgehende Freiheit. Auf dieser Basis kann jede Frau entscheiden, wo und wie sie ihr Kind zur Welt bringen möchte. ...
»Medizin & Wissenschaft
Früher waren anatomische Modelle aufwändig gefertigte Wachsmoulagen, heute sind es Kunststoffmodelle. Gemeinsam ist ihnen die möglichst große Annäherung ans lebendige Original. Mit dreidimensionalen Modellen lassen sich ...
»Weiterbildung & Kongresse
An zwei Tagen tauschten sich Anfang Mai Hebammen und ÄrztInnen in Kassel aus zu Übertragungen, Geburten aus Steißlage, nach Sectio oder per Vakuumextraktion. Es ging auch um den angemessenen Umgang mit Todesfällen rund um die ...
»Ausbildung & Studium
E-Learning bietet im Hebammenstudium Vorteile für Lernende und Lehrende. Es birgt aber auch Herausforderungen. Dozentinnen vom Institut Hebammen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften liefern eine Zusammenfassung ...
LeseprobeEuropa
Ein Plädoyer gegen Hoffnungslosigkeit und Tatenlosigkeit von einer unabhängigen Hebamme aus Großbritannien.
»Kultur
Der englische Bildhauer und Zeichner Henry Moore war über Jahrzehnte seinem Lieblingsmotiv treu: Mutter und Kind – sitzend, stillend, liegend. In avantgardistischem Stil zeigen sie seinen Humanismus, mit dem er Zeichen für eine ...
»