DHZ 10/2015

Ausgabe 10/2015

Lesen Sie im Titelthema „Nabel und Nabelschnur“ über die Nabelschnur als „Band des Lebens“ • das überschätzte Risiko von Verschlingungen • Auffälligkeiten des Nabels.

Im zweiten Heftteil über Risiko-Nutzen-Abwägungen der Sectio • Zahngesundheit bei Mutter und Kind • die aktuelle berufspolitische Lage.

Inhalt

Einwurf

Barbara Streidl

Da gibt es diesen Mann, der wirklich ein guter Vater ist. Er steht nachts sofort auf, wenn sein Baby hungrig wird und schreit, trägt den drei Monate alten Sohn zur Brust seiner Frau und wickelt ihn nach dem Stillen im Dunkeln. ...

»

Editorial

Nabelschau
Birgit Heimbach

Um 1910 erschien in Oranienburg ein Buch von Sanitätsrat Fischer unter dem Titel „Für junge Mütter. Belehrungen über Schwangerschaft, Geburt und Kindespflege". Fischer riet Müttern darin, selbst darauf zu achten, dass die ...

»

Thema: Nabel und Nabelschnur

Prof. Dr. med. Sven Hildebrandt

Die Nabelschnur bildet die Brücke von der Plazenta zum ungeborenen Kind. Sie versorgt es mit Sauerstoff, Nährstoffen, Immunglobulinen, Hormonen und Mikroorganismen. In der Plazentarperiode sichert sie die Versorgung bis zur ...

»
Dr. med. Martin Blohm

Das Nabelschnurblut oder „Plazentarestblut“ ist unmittelbar vor der Geburt noch im kindlichen Kreislauf zirkuliert. Ohne Belastung für das Neugeborene ist es möglich, daraus Stammzellen des Kindes zu gewinnen. Anhand von ...

»
Dr. med. Kristina Bolten

Die meisten Nabelschnur­umschlingungen sind harmlos und entschlingen sich in vielen Fällen auch wieder. Doch es gibt Risiken, die Hebammen im Auge behalten und den werdenden Eltern gut erklären sollten – auch um Ängste zu nehmen.

»
Peggy Seehafer

Der Nabelschnurvorfall gehört heute zu den seltensten geburtshilflichen Problemen in Deutschland. Trotzdem wird bei Schwangeren die Angst davor geschürt. Und bei vorzeitigem Blasensprung wird ihnen gegen alle Evidenz ein ...

»
Dr. phil. Beate Ramsayer

Das verzögerte Abnabeln und das postpartale Lagern des Kindes unter Plazentaniveau sind seit 2012 in den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften und in den WHO-Empfehlungen enthalten. Eine Multicenterstudie aus Argentinien ...

Leseprobe
Birgit Heimbach

Wie beeinflusst der Zeitpunkt des Abnabelns die plazentare Transfusion? Die Überarbeitung einer Leitlinie zur Erstversorgung des Neugeborenen wird die Ergebnisse der Studie von Nestor Vain berücksichtigen (siehe auch Seite 40ff.). ...

»
Peggy Seehafer

Der deutsch-amerikanische Arzt und Autor Georg Julius Engelmann erforschte im 19. Jahrhundert die Geburtspraktiken der

indigenen Völker. Zum Abnabeln stellte er eine große Vielfalt zwischen den Kulturen fest. Ein Blick in sein ...

»
Dr. med. Gitta Turowski | Dr. med. Nanette Sarioglu

Die Nabelschnur kann viele morphologische und pathologische Veränderungen zeigen, deren Bedeutungen nur begrenzt bekannt sind. Ein Überblick.

»
Patrick Volk

Wenn bei Neugeborenen der Nabel nicht unauffällig verheilt, sind die Eltern verunsichert. Die meisten Fragen und Probleme lassen sich schnell und einfach lösen. Aber bei einigen Krankheitsbildern müssen die Kinder in der ...

»

Geburt

Prof. Dr. Henning Schneider

Ein Kaiserschnitt kommt vor allem infrage, wenn die vaginale Geburt mit einem erhöhten Risiko für das Kind oder die Mutter verbunden ist. Als operativer Eingriff ist auch die Sectio nicht frei von Risiken, so dass die Entscheidung ...

»

Beruf & Praxis

Dr. Alexander Rahman

Werdende Eltern und ihre Kinder befinden sich bezüglich der Zahngesundheit in einer sensiblen Phase. Werden sie möglichst früh bereits in der Schwangerschaft erreicht, sind Weichenstellungen für die Mundgesundheit gut möglich. ...

»

Organisation & Qualität

Monika Selow

Für wen, wann und wie muss eine freiberufliche Hebamme erreichbar sein? Wie schnell und in welcher Form muss sie auf Anfragen von werdenden oder jungen Eltern reagieren? Die Berufsordnungen der Länder nennen unterschiedliche ...

»

Politik & Gesellschaft

Jutta Ott-Gmelch

Der Ton in den Verhandlungen zwischen Gesetzlichen Krankenkassen und Hebammenverbänden ist schärfer geworden. Seit Jahren werden Rahmenvereinbarungen nicht in Verhandlungen, sondern meist in Schiedsstellenentscheidungen ...

»

Ausbildung & Studium

Kim Justina Kern | Jessika Sigmund

Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebAPrV) stammt aus dem Jahr 1985. Damals sahen die Rahmenbedingungen für die Ausbildung und auch die Geburtshilfe noch anders aus. Was hat sich seitdem ...

»