Die Reproduktionsmedizin ist ein boomender Markt. In Deutschland begrenzen ihn jedoch einige Regelungen, die vor allem dem Schutz der so gezeugten Menschen dienen. So sind Eizellspenden und Leihmutterschaft verboten, ...
»DHZ 03/2017
Lesen Sie im Titelthema „Väter“, wie Väter auf ihre Rolle vorbereitet werden können • das Potenzial von exklusiven Väter-Kursen • die Effekte der neuen Elternzeitregelung • über einen Väterblog.
Im zweiten Heftteil über die Schmerzlinderung mit Chili-Pflaster • Aromatherapie im 1. Lebensjahr • den Balanceakt der Aufklärung im Geburtsvorbereitungskurs • Prozesse in der Hausgeburtshilfe.
Inhalt
Einwurf
Editorial
Auch das Vaterwerden ist eine Zeit des psychischen Umbruchs, ein Übergang in eine andere Lebensphase – mit Chancen und Risiken. So sind auch werdende Väter gefährdet, eine prä- oder postnatale Depression zu entwickeln. Um die neue ...
»Thema: Väter
Entwicklungspsychologische Studien belegen, wie wichtig Väter als frühe Bezugspersonen für Kinder sind. Unmittelbare Nähe und aktive Fürsorge bei der Erziehung ihrer Kinder hat heute für immer mehr Väter eine große Bedeutung. ...
»Damit der Vater bei der Geburt eine sinnvolle Rolle übernehmen kann, braucht er eine gezielte Vorbereitung mit kompetenter Begleitung. Prof. Dr. Achim Wöckel, Direktor an der Universitätsfrauenklinik in Würzburg, berichtet von ...
»Was denken werdende Väter über ihre künftige Rolle? Erfahrungen aus Crashkursen für werdende Väter.
LeseprobeDie Elternzeitreform hat die Möglichkeiten für eine partnerschaftliche Arbeitsteilung in der Familie verbessert. Dass beide Elternteile im gleichen Umfang erwerbstätig sind und Aufgaben zu Hause übernehmen, ist in Deutschland noch ...
»„Früher waren wir cool, jetzt sind wir Väter“, lautet der Untertitel des Väterblogs ichbindeinvater.de. Drei Männer ergriffen die Initiative, als ihnen klar wurde, dass im Gegensatz zu den Mütterblogs solche von Vätern Mangelware ...
»Wenn junge Väter im Zuge der Familiengründung einen Verlust erleben, können sie ihre Trauer oftmals nicht zugeben oder zeigen. Der Schmerz kann sich auch auf den Abschied von einem in der Vorstellung „heilen“ oder „fertigen“ Kind ...
»Väter sind von Anfang an dabei und übernehmen Verantwortung in der Schwangerschaft, während
der Geburt und im Wochenbett. Manchmal müssen sie wichtige Entscheidungen treffen. Sie brauchen selbst Begleitung, wenn es ...
»Schwangerschaft
Aktuelle Erkenntnisse aus Biologie, Psychologie und Medizin zeigen, dass sich die pränatale Zeit auf das spätere Leben auswirkt. In der Schwangerschaft legen die Bindungsgefühle zwischen Eltern und Kind die Grundlage für die ...
»Geburt
Manche Gebärende verzagt früh im Geburtsverlauf, weil sie die Wehen nicht gut aushalten kann. Besonders die Zeit vor dem Eintritt in den aktiven Geburtsprozess bis zu vier Zentimetern Muttermundseröffnung empfinden einige Frauen ...
»1. Lebensjahr
Die Aromatherapie setzt den Duft von Pflanzenextrakten gezielt ein, um Babys und Mütter sanft zu unterstützen. Ätherische Öle und Hydrolate wirken dabei nicht allein auf Gefühle und Stimmungen, sondern auch auf Hormonsystem und ...
»Beruf & Praxis
In der Geburtsvorbereitung sollten Hebammen neben physiologischen Prozessen und Selbsthilfemöglichkeiten auch die häufigsten Interventionen bei Geburten ansprechen. Wie können sie dabei das Selbstvertrauen und die ...
»Organisation & Qualität
Welche Hebammentätigkeiten sind als Prozesse zu verstehen? Diese Frage wurde in den ersten beiden Teilen zum Thema Prozessdarstellungen erläutert (siehe DHZ 1 und 2/2017). Am Beispiel der Hausgeburtshilfe zeigt sich nun, wie ...
»Weiterbildung & Kongresse
Sieht die normale Geburt von Australien aus anders aus? Jedes Jahr findet eine einzigartige internationale Tagung statt, die ihren Fokus auf die Physiologie der Geburt setzt. Jedes zweite Jahr wird sie in Grange over Sands in ...
»Ausbildung & Studium
Der „errechnete Termin“ braucht ein neues Vokabular. Der „Geburtszeitraum“ wäre genauer, denn nur ein Bruchteil der Kinder kommt tatsächlich an dem Tag zur Welt. Was aber machen die Begriffe mit den Frauen? Dies war die ...
LeseprobeZur Person
Ein Porträt der Hebammentochter und Frauenrechtlerin Margarethe Hardegger anlässlich ihres 135-jährigen Geburtstages. Die Frauenrechtlerin und Friedensbewegte kämpfte neben der Mutterschaftsversicherung und dem Frauenstimmrecht ...
»Weltweit
Während wir in Mitteleuropa Geburtsprobleme der gehobenen Art diskutieren, müssen viele Frauen in Westnepal ihre Kinder im Kuhstall gebären, weil Blut im eigenen Haus die Götter erzürnen würde. Die Hilfsorganisation „Back to Life“ ...
»Raum & Design
Der Expertinnenstandard zur Förderung der physiologischen Geburt aus dem Jahr 2014 nimmt auch die Geburtsumgebung in den Blick. Aufgrund der Forschungsergebnisse ist anzunehmen, dass die Gestaltung von Gebärräumen Einfluss auf die ...
»