Ihr QM – unser Service
Seit 2015 sind alle Hebammen dazu verpflichtet, ein QM-System einzuführen. Die DHZ unterstützt Sie dabei! Im Folgenden haben wir für Sie Veröffentlichungen, Materialien, Seminare und Produkte aus dem Elwin Staude Verlag zusammengestellt, die Ihnen die Etablierung Ihres eigenen QM-Systems erleichtern.
Die Artikel von Monika Selow aus der DHZ sowie die Zusatzmaterialien sind für alle registrierten NutzerInnen kostenfrei zugänglich. Um zu den Artikeln und Materialien für Ihr QM zu gelangen, benötigen Sie ein Benutzerkonto. Hier können Sie sich registrieren, wenn Sie noch kein Konto haben oder anmelden, wenn Sie bereits registriert sind.
Wir wünschen Ihnen bei Ihrem QM ein gutes Gelingen!
QM im Elwin Staude Verlag
Bitte melden Sie sich an um die Artikel der DHZ nutzen zu können.
Bitte melden Sie sich an um Materialien zum Download für Ihr QM nutzen zu können.
18. Januar 2021
Webinar: QM in Kürze Teil 3 "Prozesse und Notfallmaßnahmen, außerklinische Zahlen auswerten (QUAG) und Überprüfung GKV-SV"
Referentin: Denize Krauspenhaar
Welche Prozesse der Hebammentätigkeit müssen beschrieben werden? Wie werte ich meine geburtshilflichen Daten von QUAG e.V. aus? Und wie sieht die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband aus? Profitieren Sie von der großen Erfahrung der QM-Auditorin Denize Krauspenhaar.

Referentin | Denize Krauspenhaar |
Termin | 18. Januar 2021 |
Ort | Online via Zoom |
Uhrzeit | 9:00-12:15 Uhr |
Dauer | 4 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
In diesem Webinar geht es um die Struktur der Hebammentätigkeiten. In der QM-Sprache sind es die Prozesse. Anhand einfacher Beispiele erklärt die Hebamme und erfahrende QM-Auditorin Denize Krauspenhaar, welche Prozesse beschrieben werden müssen, wo die Pflicht anfängt und was zur Kür gehört. Einer der relevantesten Bestandteile der Qualitätssicherung sind das Risiko- und Notfallmanagement. Was brauche Sie, um sicher zu arbeiten und dieses auch nachzuweisen zu können?
In der zweiten Hälfte des Webinars beschäftigen Sie sich mit der quantitativen Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe. Die Daten der außerklinischen Geburten werden von QUAG e.V. erfasst – jede Hausgeburtshebamme und jedes Geburtshaus erhält eine Einzelauswertung der eigenen erhobenen Daten. Aber was machen Sie mit diesen Daten, wie bewerten Sie diese und können sie sich auf das eigene QM auswirken? Aus ihrer Erfahrung als Auditorin weiß Denize Krauspenhaar, wie unterschiedlich die Wertungen ausfallen und welche Konsequenzen sich ergeben.
Ein weiterer Schwerpunkt des Webinars liegt auf dem Thema der Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Wie findet die Prüfung statt und welche Unterlagen müssen Sie einreichen? Welche Konsequenzen können sich ergeben? In diesem Teil des Webinars erfahren Sie alles Wissenswerte über die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Grundlage ist der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V. In dem Webinar gehen Sie gemeinsam mit der Referentin die geforderten Dokumente durch und besprechen die einzelnen Bereiche.
Die Inhalte des Webinars:
- Prozesse in der Hebammentätigkeit
- Quantitative Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe
- Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband
- Grundlagen des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe
Weitere Webinare zum Thema QM:
QM in Kürze, Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen
QM in Kürze, Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit
Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.
25. Januar 2021
Webinar: QM in Kürze Teil 1 "Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen"
Referentin: Denize Krauspenhaar
Wie lässt sich das QM nutzen, um die Arbeit fortlaufend zu reflektieren und Arbeitsprozesse zu optimieren? Und was genau ist gefordert und was gehört in den QM-Ordner? In diesem Webinar gibt Ihnen die erfahrene Auditorin Denize Krauspenhaar einen Einblick in die Grundlagen des Qualitätsmanagements und vertieft einzelne Themen.

Referentin | Denize Krauspenhaar |
Termin | 25. Januar 2021 |
Ort | Online via Zoom |
Uhrzeit | 9:00-12:15 Uhr |
Dauer | 4 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
Was wird vom Gesetzgeber gefordert? Was genau gehört in den QM-Ordner? Und wie kann ich das QM nutzen, um meine Arbeit fortlaufend zu reflektieren und Arbeitsprozesse zu optimieren? In diesem Webinar gibt Ihnen die erfahrene Auditorin Denize Krauspenhaar einen Einblick in die Grundlagen des Qualitätsmanagements, das von freiberuflich tätigen Hebammen vom Gesetzgeber gefordert wird.
Dabei liegt der Fokus auf dem Bewerten und Verbessern der eigenen Arbeit im Rahmen des Qualitätsmanagements und auf der Qualitätssicherung. In erster Linie geht es um das Reflektieren und das Ausschöpfen von Verbesserungspotenzialen.
Um in das Thema einzusteigen, beschäftigen Sie sich in diesem Webinar u.a. mit dem Leitbild. Was ist ein Leitbild und wie unterscheidet sich ein Leitbild von einer Zielsetzung? Zielsetzungen sind im Rahmen der Bewertung der eigenen Arbeit unabdingbar.
Des Weiteren geht es um die Arbeit als Hebamme: Wie lange arbeiten Sie bereits? Was bieten Sie an und in welchem Setting? Haben Sie besondere Schwerpunkte?
Um die Qualität beurteilen und Verbesserungsvorschläge geben zu können, ist die Grundlage im QM immer das Wissen, wer genau die Leistungserbringerin ist und was sie in ihrem Portfolio anbietet.
In diesem Webinar erklärt Ihnen Denize Krauspenhaar systematisch, welche gesetzlichen Grundlagen im Rahmen von QM zu beachten sind und wie man sie umsetzt. Profitieren Sie von den praktischen Beispielen, die Ihnen exemplarisch zeigen, worauf Sie bei der Umsetzung und Bewertung im Auditbogen achten müssen.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus 2 x 90 Minuten Live-Präsentationen und einem intensiven Austausch in der Gruppe zusammen. Zwischen den Live-Präsentationen ist eine Pause von 30 Minuten eingeplant. Es bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und diese in der Gruppe zu klären.
Die Inhalte des Webinars:
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Steuerung
- Definition: Was ist ein Portfolio?
- Wie erstelle ich mein Leitbild?
- Rechtliche Grundlagen
Weitere Webinare zum Thema QM:
QM in Kürze, Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit
QM in Kürze, Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, Auswertung außerklinischer Zahlen (QUAG), Überprüfung durch den GKV-SV
Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.
15. Februar 2021
Webinar: QM in Kürze Teil 2 "Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit"
Referentin: Denize Krauspenhaar
Was gehört in die Hebammentasche? Wie stelle ich sicher, dass die Geräte und Materialien korrekt gewartet und aufbewahrt werden? Und welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber an Fortbildungen? In diesem Webinar der dreiteiligen Webinar-Reihe liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsumfeld.

Referentin | Denize Krauspenhaar |
Termin | 15. Februar 2021 |
Ort | Online via Zoom |
Uhrzeit | 9:00-12:15 Uhr |
Dauer | 4 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
In diesem Webinar liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsumfeld. Was gehört in die Hebammentasche? Welche Materialien und welche Ausstattung befinden sich in den Praxisräumen? Und wie müssen die Geräte, Medikamente und Verbrauchsmaterialien aufbewahrt und gewartet werden? Haben Sie die Medizinproduktebetreiberverordnung im Blick? Was ist ansonsten bei Praxisräumen zu beachten?
Gemeinsam mit der Referentin und erfahrenen Auditorin Denize Krauspenhaar werden Sie einen genauen Blick in die Hebammentasche werfen und die konkreten Fragen klären. Dabei blicken Sie auch auf die Dokumentation, die ein wichtiges Arbeitsmaterial für die Hebammenarbeit ist: Wie muss sie geführt werden und wo und wie lange muss sie aufbewahrt werden? Und auch: Wie muss sie am Ende gesetzeskonform vernichtet werden?
Zu der Hebammentasche und den Räumlichkeiten gehören sowohl ein Hygienekonzept als auch ein Hygieneplan. Denn Hebammen arbeiten in einem medizinischen Beruf und haben entsprechend viel Kontakt zu verschiedenen Personen. Die Zeit der Coronavirus-Pandemie hat aktuell gezeigt, wie wichtig das Thema Hygiene auch im Berufsalltag ist. Was müssen Sie bei Besuchen im häuslichen Umfeld beachten, um Mutter, Kind und sich selbst zu schützen?
In der zweiten Hälfte des Webinars liegt der Schwerpunkt auf Kompetenzerhalt und -erweiterung. Hierbei geht es um die gezielte Planung von Fortbildungen im Sinne der Verbesserung der Arbeit und des Arbeitsalltags. Fort- und Weiterbildungen sind ein wichtiger Bestandteil des Wissenserwerbs und haben entsprechend eine hohe Gewichtung in den Berufsordnungen der einzelnen Länder.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zufriedenheit der Kundinnen mit Ihrer Arbeit. Können die Frauen Ihre Arbeit überhaupt bewerten? Was ist gute Hebammenarbeit und was muss sie umfassen? Als Hebammen sind Sie dafür verantwortlich, einen Rahmen zu schaffen, in dem Beurteilung, Lob und Kritik möglich sind. Diese muss nicht ausschließlich von Kundinnen kommen. Denize Krauspenhaar stellt in dem Webinar die verschiedenen Möglichkeiten von Befragungen vor und diskutiert mit Ihnen, welche Formate für welche Situationen sinnvoll sind.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus 2 x 90 Minuten Live-Präsentationen und einem intensiven Austausch in der Gruppe zusammen. Zwischen den Live-Präsentationen ist eine Pause von 30 Minuten eingeplant. Es bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und diese in der Gruppe zu klären. Das Webinar ist Teil einer dreiteiligen Serie zum Thema QM – und kann sowohl einzeln als auch komplett als Serie gebucht werden.
Die Inhalte des Webinars:
- Inhalte der Hebammentasche
- Wartung und Aufbewahrung von Geräten und Materialien
- Hygienekonzept und Hygieneplan
- Kompetenzerhalt und -erweiterung
- Kundenzufriedenheit
Weitere Webinare zum Thema QM:
QM in Kürze, Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen
QM in Kürze, Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, Auswertung außerklinischer Zahlen (QUAG), Überprüfung durch den GKV-SV
Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.
15. März 2021
Webinar: QM in Kürze Teil 3 "Prozesse und Notfallmaßnahmen, außerklinische Zahlen auswerten (QUAG) und Überprüfung GKV-SV"
Referentin: Denize Krauspenhaar
Welche Prozesse der Hebammentätigkeit müssen beschrieben werden? Wie werte ich meine geburtshilflichen Daten von QUAG e.V. aus? Und wie sieht die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband aus? Profitieren Sie von der großen Erfahrung der QM-Auditorin Denize Krauspenhaar.

Referentin | Denize Krauspenhaar |
Termin | 15. März 2021 |
Ort | Online via Zoom |
Uhrzeit | 9:00-12:15 Uhr |
Dauer | 4 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
In diesem Webinar geht es um die Struktur der Hebammentätigkeiten. In der QM-Sprache sind es die Prozesse. Anhand einfacher Beispiele erklärt die Hebamme und erfahrende QM-Auditorin Denize Krauspenhaar, welche Prozesse beschrieben werden müssen, wo die Pflicht anfängt und was zur Kür gehört. Einer der relevantesten Bestandteile der Qualitätssicherung sind das Risiko- und Notfallmanagement. Was brauche Sie, um sicher zu arbeiten und dieses auch nachzuweisen zu können?
In der zweiten Hälfte des Webinars beschäftigen Sie sich mit der quantitativen Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe. Die Daten der außerklinischen Geburten werden von QUAG e.V. erfasst – jede Hausgeburtshebamme und jedes Geburtshaus erhält eine Einzelauswertung der eigenen erhobenen Daten. Aber was machen Sie mit diesen Daten, wie bewerten Sie diese und können sie sich auf das eigene QM auswirken? Aus ihrer Erfahrung als Auditorin weiß Denize Krauspenhaar, wie unterschiedlich die Wertungen ausfallen und welche Konsequenzen sich ergeben.
Ein weiterer Schwerpunkt des Webinars liegt auf dem Thema der Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Wie findet die Prüfung statt und welche Unterlagen müssen Sie einreichen? Welche Konsequenzen können sich ergeben? In diesem Teil des Webinars erfahren Sie alles Wissenswerte über die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Grundlage ist der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V. In dem Webinar gehen Sie gemeinsam mit der Referentin die geforderten Dokumente durch und besprechen die einzelnen Bereiche.
Die Inhalte des Webinars:
- Prozesse in der Hebammentätigkeit
- Quantitative Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe
- Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband
- Grundlagen des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe
Weitere Webinare zum Thema QM:
QM in Kürze, Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen
QM in Kürze, Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit
Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.
CTG-Stempel, Printer
Stempel mit integriertem Stempelkissen zur übersichtlichen und einfachen Dokumentation von CTGs.
CTG-Stempel
Klassischer Holzstempel zur übersichtlichen und einfachen Dokumentation von CTGs.
Karteikarte für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Nr. 3101
Karteikarte mit Eintragungsmöglichkeiten zur Anamnese, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Kurse und telefonischer Beratungen.
Einlegeblatt "Schwangerschaft", Ergänzung zu Karteikarte 3101
Das Einlegeblatt "Schwangerschaft" ermöglicht ergänzende Eintragungen zum Schwangerschaftsverlauf
Einlegeblatt "Wochenbett" Ergänzung zu Karteikarte 3101
Das Einlegeblatt "Wochenbett" bietet zusätzlichen Platz bei aufwändiger Dokumentation in der Wochenbettbetreuung.
Karteikarte zur Schwangerenbetreuung
Die Karteikarte für Hebammen, die im Wesentlichen in der Schwangerenvorsorge tätig sind.
Wochenbett-Dokumentation für Mutter und Kind
Block mit 25 Blatt, Dokumentation der Wochenbettbesuche bei Mutter und Kind
Geburtenbuch für Kliniken
Formularbuch, Geburtenbuch für den Klinikalltag zur Eintragung von 500 Geburten
Geburtsverlaufsbogen (Partogramm)
10 Stück, 4-seitiger Dokumentationsbogen zum Geburtsverlauf
Info Kreißsaal-nachsorgende Hebamme
10 Stück, Der Bogen sorgt für den Informationsaustausch zwischen Kreißsaal und nachsorgender Hebamme
Anamnesebogen
Block mit 25 Blatt, Dokumentation und Leitfaden für die Anamnese einer Schwangeren
Mutter-Kind-kombiniertes Wochenbett
Block mit 25 Blatt, Nachsorgedokumentation für Mutter und Kind
Wochenbettbogen Mutter
Block mit 25 Blatt, Dokumentationbogen für die freiberufliche Hebamme